GIANT HOGWEED
Deceptive gift in Vienna
The Viennese Ballhausplatz has been known as a site central to European diplomacy and political turbulence for centuries. It is where the Vienna Congress was staged in 1814 – a major historic event, aiming to establish a new political order in Europe. The project is conceived as an experimental form between theatre play and performance that sheds light on the history of diplomacy while questioning the logic of the modern world order, the exploration of the historical settings for diplomacy and the related exchange of gifts. One such gift, presented by Tsar Alexander I to Chancellor Metternich in 1814, were the seeds of the Giant Hogweed – an invasive and poisonous plant originating from the Caucasus.
This “gift” embodies the project’s central metaphor: the hidden consequences of diplomacy, false hospitality, and the invasive spirit of political agreements that transcend their original context.
The play incorporates symbolic elements such as the Giant Hogweed as a “flower of deception” and surreal interactions between historical figures and everyday objects taking various roles. Characters represent major European powers alongside satirical figures like the Giant Hogweed, an invisible jester who interrupts with memes and commentary, and a Ballhausplatz employee who sarcastically critiques bureaucracy. Come and join this interactive play and the carnival procession, where we can reimagine together a new world and a new order!
Der Wiener Ballhausplatz ist seit Jahrhunderten als zentraler Ort der europäischen Diplomatie und politischen Turbulenzen bekannt. Hier fand 1814 der Wiener Kongress statt – ein bedeutendes historisches Ereignis, das auf die Schaffung einer neuen politischen Ordnung in Europa abzielte. Das Projekt ist als experimentelle Form zwischen Theaterstück und Performance konzipiert, welche die Geschichte der Diplomatie beleuchtet und gleichzeitig die Logik der modernen Weltordnung, die Erkundung der historischen Schauplätze der Diplomatie und den damit verbundenen Austausch von Geschenken hinterfragt. Ein solches Geschenk, das Zar Alexander I. 1814 dem Kanzler Metternich überreichte, waren die Samen des Riesenbärenklaus, einer invasiven und giftigen Pflanze, die aus dem Kaukasus stammt. Dieses „Geschenk“ verkörpert die zentrale Metapher des Projekts: die verborgenen Folgen von Diplomatie, falscher Gastfreundlichkeit und den invasiven Geist politischer Vereinbarungen, die über ihren ursprünglichen Kontext hinausgehen.
Das Stück enthält symbolische Elemente wie den Riesenbärenklau als “Blume der Täuschung” und surreale Interaktionen zwischen historischen Figuren und Alltagsgegenständen, die verschiedene Rollen übernehmen. Die Figuren repräsentieren die europäischen Großmächte, aber auch satirische Figuren wie den Riesenbärenklau, einen unsichtbaren Hofnarren, der mit Memen und Kommentaren unterbricht, und einen Mitarbeiter des Ballhausplatzes, der die Bürokratie sarkastisch kritisiert. Kommen Sie zu diesem interaktiven Theaterstück und zum Karnevalsumzug, bei dem wir uns gemeinsam eine neue Welt und eine neue Ordnung ausdenken können!
Roles
Natalia Gurova Artistic direction
Olga Shapovalova Dramaturgy, project management
Anna Greben Stage Design
Aylin Mutluer Costume Design
Performer
Charlotta Öberg, Anabel Scheffold, Richi August-Chi, Jannis Neumann, Meltem Calisir, Felix Schwentner
Margo Merkulova Social media
Denise Parizek Accounting