τραῦμα
Der Körper vergisst nicht
Eine Wanderaussstellung über Traumata bedingt durch Kriegserfahrungen, Geschlechter Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt
KÜNSTLER.INNEN
Guadalupe Aldrete * Paula Flores * Hubert Hasler * Vera Klimentyeva * Isidora Krstic * Jelena Micic * Bojana Fuzinato – Stamenkovic * Jutta Burkhardt * Ben Goossens * Monika Huber * Boris Maximowitz * Oh Seok Kwon * Minjae Lee * Anneke Marie Huhn *
Kuratorin Denise Parizek
Co Kuratorinnen & Organisation Benita Meißner DG Kunstraum & Nina Holm KR
Ausstellungsort DG Kunstraum München & Kunstraum München
Vernissage 9. & 10.September 2021
Ausstellungsdauer 11. September – 24. Oktober 2021
Die Vernissage findet im Rahmen von Various Others 2021 statt.
2021-Trauma_München_Catalogue download
Trauma Presse
Traumaforschung in der Kunst /SZ
Pictures of the Exhibition
DG München
Photocredits by Gerald von Foris (DG), Thomas Splett (KR)
In 2019, during a visit to Vienna, the Mexican curator and artist Luciana Esqueda spoke to me about the extremely high number of femicides in Austria and we talked about the resulting traumas. We felt the responsibility and necessity to work on this topic publicly and started in March 2020, on the occasion of International Women’s Day, with an exhibition at the UNAM in Mexico City. In December 2020, we presented international female positions in the exhibition “Utopia of Transformation” at 12-14 contemporary in Vienna and published our manifesto. In March 2021 we established an online exhibition. Despite the media in Austria taking up this topic and the population talking more about it, the number of femicides increased in the first months of 2021 – so far Austria can record 11 femicides. A change of name from relationship drama to femicide had long been necessary – but semantic accuracy sensitises, but does not prevent.For Luciana Esqueda, who is more or less used to femicides from Mexico, it was incomprehensible how such conditions can prevail in a 1st world country. What is wrong and what are the consequences for society?
But how did it all begin?
Historically, at least since the Greek myths, we can read about how women have been treated throughout history. They were stolen, raped, abandoned, driven mad. As playthings of the gods, they were shown no respect whatsoever. The Catholic Church manifested the position of women as subhumans, oaths “Till death do you part” were taken literally.
In various wars, women had to hold the fort, support the family, make ammunition and weapons, do hard work. The autonomy gained for a short time was cancelled at the end of the war, and women had to return to the hearth. But the trauma of war women often also lay in rapes and abductions, which were concealed in later times, out of shame.
In the 20th century, many war-traumatised people from Hungary, Yugoslavia, Syria and Afghanistan fled to neighbouring countries seeking protection. Too little attention is paid to their psychological damage; the traumas of uprooting, of war experiences, of flight cannot be dealt with. A recurring theme is the abuse in church institutions, which was concealed or denied for decades.
Neoliberalism also leaves behind a traumatised generation in whose world the rules handed down so far no longer apply. The dream of social advancement is shattered by reality. The idea of transcending social boundaries through hard work is fading.
“The important thing about this kind of trauma is not only that you can survive it. After all, we all survived it, although I can’t say it got better afterwards. What’s important about this kind of trauma is more that it’s the stuff of change.” Laurie Penny Unspeakable Things
Since 2020, we have known a new trauma, that of the pandemic. Many people, especially young people, old people and singles, suffer in this physically contactless time of isolation and restrictions, psychological problems result from it.
Seen in this light, we look back on at least 2000 years of violence, abuse, assault and oppression – trauma – a fact that paralyses our society and makes development and change difficult.
“The body keeps the score” – the body does not forget, writes Bessel van der Kolk. Even a long time after the traumatising event, memories of it can suddenly haunt those affected (latency and post-tolerance). Triggers are often certain situations or moods, places, faces, smells that bring the traumatic situation back into consciousness. This constant alternation of avoidance and recollection (intrusion) is described by most researchers as a tormenting trauma symptom.
In contemporary art, treatments of these themes appear regularly. Marina Abramovic, for example, sees artistic reappraisal as a chance to relive personal trauma again and again until it is overcome. Quasi the pain as part of the coping process. Dissociation is then a mechanism of self-protection: the unbearable memories and images are split off again and again until those affected are sufficiently stable to deal with them.
Chimamanda Negozi Aidichi sees private violence ultimately as one of the main causes of political violence. And because this violence is a taboo, nothing would change in politics either.
Laurie Penny talks about the traumatised group of the occupy movement, often (male) youths without jobs, housing, perspectives, on whom we, the so-called open-minded society, put our hopes to slow down turbo-capitalism. But how can traumatised youths solve the accumulated problems?
“Only in the togetherness of people in the world given together can existence develop at all.” Hannah Arendt
Denise Parizek, Curator / Kuratorin 2021
Künstlerische Positionen:
DG Kunstraum München
JELENA MICIC
PALETTE OF MY HOMELAND, 2019
‚Palette of my Homeland‘ ist ein laufendes multidisziplinäres Projekt, das sich auf die Untersuchung der visuellen Möglichkeiten und kulturellen Aspekte von Bodenproben konzentriert. Nach Konsultation der geologischen Karte und der Einheimischen sammelte Jelena Micic Bodenproben in ihrer Heimatstadt (Knjaževac, Ostserbien), die zu einer Malpalette für eine Reihe von monochromen Gemälden wurden. Dieses persönliche Archiv ist ein ironisches Porträt ihrer Heimat, das auf den natürlichen Eigenschaften des Bodens basiert und mit dem Begriff der Nostalgie kokettiert. Die serbische Syntagma rodna gruda, die Bezeichnung für das Heimatland, setzt die Beziehung zwischen dem Geburtsort und einer Handvoll Erde voraus. Der Akt des Sammelns und der Präsentation von Erde im malerischen Kontext hat unterschwellige politische und kulturelle Implikationen, die die Bedeutung der entlehnten Terminologie umkehren.
GUADALOUPE ALDRETE
REFLECCIONES Video_Sound Installation
Das Phänomen der Massaker wird aus wissenschaftlicher Sicht erklärt, ohne Drama, ohne Nervosität, ohne Übertreibung.
Die Soziologin spricht über dieses Thema mit ihrer Cousine Guadalupe Aldrete. Beide Frauen sprechen auch über ihr persönliches Verhältnis zu diesem Thema und wie sie von beiden Seiten des Ozeans damit umgehen.
HUBERT HASLER
#OVERRUN Fotografie
Die Faszination für das Fremde, kombiniert mit Natur, hat bereits vor Hunderten von Jahren die Einschleppung von Neophyten begünstigt. In seinem mehrteiligen Projekt #overrun thematisiert Hubert Hasler Themen wie Überwucherung, Vermischung, Vertreibung. Er spricht nicht von Menschen, sondern Pflanzen, die unseren Kontinent seit Jahrhunderten beeinflussen. Neophyten wurzeln in fremden Gebieten. Immer mehr Lebewesen aus anderen Lebensräumen beeinflussen uns, bereichern und verändern unser Leben. Experten gehen davon aus, dass in den letzten 500 Jahren rund 800 nicht heimische Tier- und Pflanzenarten vom Menschen eingeschleppt wurden. Dabei handelt es sich häufig um Zimmer- und Gartenpflanzen, die früher von Forschern im Namen der Kaiser eingeführt wurden. Heute wird die Verbreitung von Samen in vielen Bereichen unterstützt, oftmals aber auch aus wirtschaftlichen Gründen verhindert. So gibt es Schwarzmärkte für Saatgut in den USA und Kanada, weil Firmen wie Monsanto es verhindern, dass gute Samen weitergegeben werden. Hasler stellt damit eine visuelle Analogie zum Fremdenhass zur Diskussion.
JUTTA BURGHARDT
PERCEPTUAL DECOUPLING V 2021
Jutta Burkhardt nimmt in ihren Werken immer wieder das Unbewusste, Irrationale, Verdrängte mit auf. Ihre großen Tapeteninstallationen lassen an abstrakte Bildkompositionen von Hieronymus Bosch denken. Von einer ‚Wahrnehmungsentkopplung‘ spricht die Künstlerin, denn das Auge verliert sich in einem künstlerisch geordneten Chaos – gezeichneten Sphärenbildern gleich. Nichts ist greifbar und doch so viel zu entdecken. Stets hat man den Eindruck, figurativer Zeichnung zu begegnen, obwohl die Sprache versagt, sie zu beschreiben. „(…) Diesen Grenzbereich zwischen Traum und Wirklichkeit, bewusst und unbewusst mit all seinen Zwischenräumen, Abgründen und irrationalen Manifestationen, lote ich mit unterschiedlichen Medien aus.” (JB)
BEN GOSSENS
RAUM ZUM ATMEN 2008
Ben Goossens konstruiert in seinen Videos fiktive Räume, die sich schwer verorten lassen. Die filmische Darstellung lässt dabei ein analoges Miniaturmodell zu monumentaler Größe heranwachsen. In der Arbeit ‚Raum zum Atmen‘ entwickelt sich eine teils meditative, teils beunruhigende Situation, die sich nicht einfach dechiffrieren lässt. Der Betrachter wird in einen weißen leeren Raum geführt, dessen Oberlichter an museale Hallen erinnern, und der sich dann als surreales Gebilde entpuppt. Der Künstler schafft Bilder, die unsere Beklommenheit und die unausgesprochenen Ängste der Zeit aufnehmen und uns dadurch fesseln.
MONIKA HUBER
PROTEST_Belarus 2021
Seit 2010 entwickelt Monika Huber ein Archiv, um Bilder, die die Fernseh-Berichterstattung aus den Krisengebieten weltweit medial beherrschen, aufzunehmen.
Für ‚PROTEST_Belarus‘ wählte die Künstlerin Nachrichtenbilder, die die brutal niedergeschlagenen Proteste in Belarus im Spätsommer/Herbst 2020 begleiteten. Die Massendemonstrationen richteten sich gegen die Politik und Präsidentschaft von Aljaksandr Lukaschenka, dessen Präsidentschaftswahl am 9. August 2020 endete und die international weitgehend als Scheinwahl gilt.
Durch die neue Komposition und Überarbeitung der Fotografien wird der Schrecken neu gezeichnet und eine eigene Dramaturgie entwickelt. Der Tod und das Schicksal des Einzelnen wird exemplarisch hervorgehoben, z.B. durch das Konterfei von Maria Kalesnikava, einer Ikone der Widerstandsbewegung, die auf einem Plakat zu erkennen ist.
OH SEOK KWON
MOVE 2020
Oh Seok Kwon realisierte die Arbeit ‚Move‘ erstmals 2001 als Installation und Aktion im Originalmaßstab eines Studentenzimmers. Der Auszug aus dem ersten festen Aufenthaltsort in Deutschland war mit einem großen Trennungsschmerz verbunden, mit dem Gefühl der Verlorenheit, denn im Koffer konnte man nicht die schönen Erinnerungen und Gefühle mitnehmen sowie die Zeit, die mit diesem Ort verbunden waren. Das Studentenzimmer war über diese Erinnerungen mit der Person verwoben. Die kleinere Skulptur entstand im Kontext dieser Auseinandersetzung und visualisiert den Akt des Umziehens auf ganz eigene Art und Weise.
MINJAE LEE
SCHWEIGERAUM 2016-2021
Minjae Lee hat im Sommer 2021 sein Diplom an der Akademie der bildenden Künste München absolviert. In seinen raumgreifenden Installationen nähert er sich auf unterschiedliche Weise dem Thema der Angst. Alle Wände des Schweigeraums sind mit seiner Handschrift beschrieben. Doch solange man sich im Raum bewegt, bleibt der Text unsichtbar, genauso wie die Audioinstallation, die Auskunft über seine persönlichen Traumata gibt. Nur wenn man sich nicht bewegt und schweigt, wird die Installation sicht- und hörbar.
BORIS MAXIMOWITZ
O.T. 2020
‚BobotheBubu‘ aka ‚Bubu‘ ist als Alter Ego zu verstehen, das im domestizierten Selbst keinen Platz findet. Weggesperrt, weil animalisch, weil sexualisiert, weil dumm, weil respektlos, weil phrasenhaft, weil narzistisch, wenn nicht gar megaloman. Doch das bürgerliche Ich hat Angst, ist unsicher, will sich nicht selbst darstellen, will Respekt zeigen, ist empathisch, sucht nach Bestätigung, sucht nach Zuneigung, braucht Harmonie. Das zweite Ich hat keinen Platz, wird vom Selbst-Anspruch, der eigenen Ideologie verdrängt. Das erste Ich entscheidet sich, dem zweiten Ich ein Podium zu geben, auf dem es sich zeigen darf. In der Kunst. In einem geschützten Rahmen, in einer freien Form. Die schwarze Färbung der Figur ist als Verbildlichung der eigenen, menschlichen Abgründe zu verstehen.
FUMIE OGURA
LATTE UND GUMMIBALL 2021
Fumie Ogura arbeitet überwiegend mit industriellen oder vorgefundenen Materialien und bringt diese in neue Bedeutungszusammenhänge. Natürliche Rohstoffe wurden im Laufe der Kulturgeschichte entfremdet indem ihre speziellen Fähigkeiten dekonstruiert, hervorgehoben oder manipuliert wurden. Ogura fördert durch ihre ungewöhnliche Verwendung der Materialien eine neue Wahrnehmung. Sie eröffnet die Möglichkeit einer Rückbesinnung auf das Wesen der Dinge.
Dabei entstehen oftmals fragile oder riskante Installationsweisen, die beim Betrachter Irritation und Unsicherheit auslösen. Durch das feine Ausloten von Materialgrenzen überführt sie ein skulpturales Moment in ein neues stabiles Gleichgewicht.
KR Kunstraum München
PLAULA FLORES
ViICARIOUS TEARS Installation und Video
Rivers that flow over skin, over seeds that should have been born. Roots, torn out and thrown into the ocean where they can’t reach the ground and are ever condemned to float until they disintegrate. But there are always remains that can be reintegrated from the tears that come from the ocean. It’s the attempt to catch a reflection from another reflection and keep it for perpetuity.
BOJANA FUZINATO-STAMEKOVIć
IT ́S EASY TO BE Stickerei
„Es ist leicht, ein Mann zu sein, und eine Frau zu sein, ist schwer“, sagt Hajdar, eine der ältesten Jungfrauen Nordalbaniens, in dem von VICE Serbia produzierten Dokumentarfilm „Last Balkan Virgin“.
Bojana Fuzinato-Stamenkovic hörte den Begriff „Virdžina“ (Jungfrau) erstmals Ende der 90er Jahre, als sie den gleichnamigen Film des Regisseurs Srdjan Karanovic sah, der im ehemaligen Jugoslawien gedreht wurde. Gründe, warum sich eine Frau entscheidet, zu einer sogenannten Virdžina zu werden, sind z.B. der Tod des Ehemanns oder eine ungewollte Verheiratung. Im Akt der Mann-Werdung verpflichten sich diese Frauen zur sexuellen Enthaltung. Sie erreichen somit maximale Be- wegungs Freiheit im öffentlichen Bereich, dürfen Familienoberhaupt sein, Waffen tragen und auf die Jagd gehen. Fuzinato-Stamencovic analysiert für ihre Arbeit die patriarchale Situation in den abgelegenen ländlichen Gebieten des Balkans in Nordalbanien, Kosovo und Montenegro, an die die Phänomenologie der Virginia-Frau anknüpft. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Freiheit wird gegen menschliche Freiheit eingetauscht. Virdžinas dürfen nicht lieben, keine Kinder bekommen, keine Frau sein. Ihr sozialer Aufstieg ist oftmals mit Einsamkeit verbundenen. Die Thematik transportiert Fuzinato-Stamenkovic mit kunst-handwerklichen Disziplinen, die traditionell mit der privaten Sphäre der Frau verbunden ist: Sticken, Nähen, Batikmalerei auf Textilien, dekorative Bemalung von Stoffen, Nadeln und Küchentüchern. So verschränken sich diese beiden Bereiche, verschwimmen und postulieren Geschlecht und Geschlechter-Positionen, die im Falle der Virginia-Frauen sozial konstruiert sind.
VERA KLIMENTYEVA
THE EQUALS Ikonen
Vera Klimentyevas Serie „The Equals“ (Die Gleichen) umfasst sechs Positionen, die jeweils dekonstruierte Ikonographien von weiblichen Apostelgleichen darstellen. Thekla von Ikonium, eine Schülerin des Apostels Paulus, die frühchristliche Märtyrerin Apphia, die Missionarin Nino, welche den Grundstein für die Bekehrung Georgiens legte, Helena, die Mutter des römischen Kaisers Konstantin des Großen, die Fürstin Olga von Kiew und Maria Magadalena, die Begleiterin Jesus sind die Protagonistinnen dieses Zyklus.
Obwohl sie als Apostelgleiche, wie auch die zwölf Apostel selbst, maßgeblich zur Verbreitung des christlichen Glaubens beigetragen haben, sind sie in der sakralen Kunst nur unterdurchschnittlich repräsentiert.
Vera Klimentyevas Ansatz der Dekonstruktion der traditionellen Motive auf einige wenige signifikante Elemente wie Attribute, Heiligenscheine und Landschaftsebenen hat eine absolute Gleichberechtigung Zufolge. Es ist ohne zusätzliche Informationen nicht ersichtlich, ob es sich bei der Darstellung um eine männliche oder weibliche Heiligenfigur handelt. Diese Abkehr vom Personenkult hin zu einer abstrakten Auseinandersetzung mit den Taten und dem Leben der Heiligen eröffnet einen neuen, zeitgenössischen Zugang zum Glauben und zur Spiritualität und ist ein substanzieller Schritt hin zur Gleichberechtigung innerhalb der Institution Kirche, wo Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert sind im Kirchenalltag.
Jan Gustav Fiedler
ISIDORA KRSTIC
NOTES ON TRAUMA Videoinstallation
1999 wurde Belgrad drei Monate lang extensiv bombardiert. Die Künstlerin Isidora Krstic erlebte diese Zeit als Teenager. Kurz zuvor waren sie und ihre Familie aus dem Exil in Südafrika in das vermeintlich friedliche Belgrad zurückgekehrt. 2018 begann Krstic, diese Erlebnisse wieder ins Bewusstsein zu rufen. Sie recherchierte und fand Filmmaterial der Bombardierungen, das sie verfremdete und mit elektronischer Musik von Pieter Gabriel alias Sleep Sleep unterlegte. Die Arbeit lässt sich als Dokumentation der Selbstverarbeitung dieser traumatischen Erfahrung sehen, nimmt jedoch die Perspektive des Täters ein.
ANNEKE MARIE HUHN
ZWEIEINS, 2014
Die Fotografie ‚ZweiEins‘ stammt aus der Reihe ‚Mädchenzeit II‘, die sich mit dem Erbe der Eltern- und Großelterngeneration beschäftigt. Die makellose Gestalt des jungen Mädchens und das Gesicht des alten Mannes, das ihr auf das Gesicht projiziert wird, gehen eine seltsame Verbindung miteinander ein. Die Puppe auf dem Schoß des Mädchenkörpers und seine akkurate Pose lassen die Fratze umso bedrohlicher erscheinen. Um sich mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen, bedarf es eines ungetrübten Blickes auf unser Inneres und auf die Strukturen und Geschichten unserer Herkunftsfamilie.
Curricula Vitae
Guadalupe Aldrete, früher bekannt als Lala Nomada, ist eine mexikanische multidisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Wien. Geboren wurde sie in Mexico, sie studierte in den USA und an der Universität für Angewandte Kunst, Art & Science, Wien.
Paula Flores, geboren und aufgewachsen in Mexico. 2010-2014 BA in Visual Arts, Universidad Autónoma de Baja California, Tijuana, México. 2014 Traditional Michoacan Ceramics with Master Potters. Seit drei Jahren studiert sie an der Universität für Angewandte Kunst, Art & Science, Wien.
Isidora Krstic, geboren in Serbien, aufgewachsen in Südafrika, Universitätsabschlüsse in Belgrad (Malerei) und Universität für Angewandte Kunst, Art & Science, Wien. Sie lebt und arbeitet in Wien.
Vera Klimentyeva, geboren in Russland, Ausbildung in Moskau und an der Akadedemie der Bildende Künste Wien. Lebt und arbeitet in Wien. Mitglied des Artist Run Space Vienna, 12-14 contemporary.
Jelena Micic, geboren in Serbien, universitäre Ausbildung in Belgrad (Philosophie und Skandinavische Sprachen) und Akadedemie der Bildende Künste Wien. Lebt und arbeitet in Wien.
Bojana Fuzinato-Stamenkovic wurde in Serbien geboren, studiert seit 2012 in Belgrad für das Doktorat. Absolvierte den ecm Lehrgang an der Universität für Angewandte Kunst Wien und lebt seit 2019 in Hamburg. Sie ist bildende Künstlerin, Kulturarbeiterin und Aktivistin auf dem Gebiet der Frauenrechte und des kulturellen Erwachens in unterentwickelten Gebieten.
Hubert Hasler, geboren in Bruck/Mur – Österreich, absolvierte die Schule für künstlerische Fotografie (Friedl Kubelka) in Wien und die Floristikmeisterschule in Straubing. Mitglied des Artist Run Space Vienna, 12-14 contemporary. Er lebt und arbeitet in Wien.
Denise Parizek studierte in Wien u.a. Kunstgeschichte und lebte während ihres Konrad Adenauer Stipendiums in Hamburg. Sie ist Mitglied des Artist Run Space Vienna 12-14 contemporary und kuratiert in Wien, Mexiko, Canada und auf dem Balkan
Supported by ACF Berlin und