Archive I

pogmahon.com – the art consulting company

Art has the power to help realise the full potential of individuals, organisations and places.

          

                 

                

                

pogmahon.com Programm 2009:

emotionslose Fragmente – Annette Tesarek:

Programm 2008:

4. – 25.9.2008 „berlin calling“

Artists: Peter Ruehle, Thorsten Ruehle, Daniel Maria Thurgau

2.-30.10. 2008 „multiple connection“ vienna, p.p.s.
2.-22.10.2008 AG67, nina maron, bettina patermo, annette tesarek, mandarina brausewetter
23.-30.10.08 gül ilgaz, maria sezer, nancy atakan, gülcin aksoy,
nazan azer, pinar, can maden
09.10.-18.10.08 „mulitple connection“ istanbul, galerie Kent
AG67, nina maron, bettina patermo, annette tesarek, mandarina brausewetter
19-24.11.2008 Artforum Ankara

Austausch Wien-Istanbul, Kopperation mit der Galerie Kent/Istanbul und dem Österreichischen Kulturforum in Istanbul und Ankara (Mag Christian Brunmayr, Istanbul, Mag. Iris Wrana, Ankara)

6.-27.11. 2008 „elements“ Europäischer Monat der Fotografie
ab 21 Uhr Vernissage-Party in der dondrine

Michael Koch legt ab 21 Uhr auf

preview

Artists: Bettina Letz, Agnes Hamvas, Marta Mikulec, Anna Stöcher, Annette Tesarek, Lox Blair,
Barnabas Huber, Markus Guschelbauer, Franz Wassermann,
Johann Sifkovits, Marcus Zobl, Tiberius Stanciu

Gallery-Nite

19.11.2008

ab 22 Uhr RAMBO – Die Lesung

von und mit Tiberius Stanciu

4.- 23.12.2008 „Zeichen setzen“

Grafiken, Zeichnungen und Objekte von
Monika Kribusz, Martina Reinhart, Lutz Bielefeldt, Maria Doppler, Michael Koch, Ivan Igor Sapic, Marcus Zobl u.a.

Exhibitions 2009 – 2001

2010

“morph*” Schleifmühlgasse 12-14
“Lost Identities” Ankara-Wien
“Outside of Oblivion” Europäischer Monat der Fotografie 2010, brick5
“Mutations III” Europäischer Monat der Fotografie 2010, Schleifmühlgasse 12-14

2009

1. Wiener ProduzentInnengalerie “Schleifmühlgasse 12-14”
“Vielfaltplakat”, open-air exhibition in Vienna
“emotionslose Fragmente” plank.pogmahon.syndicat. Vienna,
Personale Annette Tesarek

2008

plank.pogmahon.syndicat  – Vienna

„Berlin calling“
Daniel Maria Thurau, Peter Ruehle, Torsten Ruehle

„multiple connection“ Part I, Vienna

AG 67 (Eva Grün, Maria Grün, Max Berner, Max Kilian), Mandarina Brausewetter, Nina Maron, Bettina Patermo, Annette Tesarek
„multiple connection“ Part 2, Vienna

Can Maden, Nancy Atakan, Maria Sezer, Nazan Azeri Gul Ilgaz, Pinar Yesilada, Gulcin Aksoy
„multiple connection“ – Galeri Kent, Istanbul

AG 67 (Eva Grün, Maria Grün, Max Berner, Max Kilian), Mandarina Brausewetter, Nina Maron, Bettina Patermo, Annette Tesarek, Can Maden, Nancy Atakan, Maria Sezer, Nazan Azeri Gul Ilgaz,Pinar Yesilada, Gulcin Aksoy
„multiple connection“  – Art Forum, Ankara

AG 67 (Eva Grün, Maria Grün, Max Berner, Max Kilian), Mandarina Brausewetter, Nina Maron, Bettina Patermo, Annette Tesarek
“multiple connection” Cooperations:
Kulturforum Istanbul, Botschaft Ankara, Außenministerium, Frauenbüro, Die Grünen, MA 7

„elements“ – Europäischer Monat der Fotografie inkl. Katalogbeteiligung

Bettina Letz, Agnes Hamvas, Marta Mikulec, Anna Stöcher, Annette Tesarek,
Lox Blair, Markus Guschelbauer, Barnabas Huber, Jony Sifkovits, Tiberius Stanciu, Franz Wassermann, Marcus Zobl

„Zeichen setzen“

Barbara Höller, Martina Reinhart, Maria Doppler, Michael Koch, Maria Grün, Monika Kribusz, Lutz Bielefeldt

„Heimat“  Radowanhalle, Yppenplatz, Vienna
Lutz Bielefeldt, Nina Maron, Anthony Wagner, Cloed Baumgartner, Thomas Ehgartner, AG 67 (Eva Grün, Maria Grün, Max Berner, Max Kilian), Marcus Zobl. Markus Grabenwöger, Markus Guschelbauer, Barnabas Huber, Hartwig Walcher, Niclas Anatol, Monika Kribusz, Agnes Hamvas, Philipp Haffner, Tiberius Stanciu, Michael Koch

2007

„art bosphourus“ Istanbul, Art Fair
Bettina Patermo, Nina Maron, Letizia Werth, Annette Tesarek, Ivan Igor Sapic, Marcus Zobl
„Liebe“, Sandleitenhof, Vienna
Aimeé Blaskovic, Raoul Krischanitz, Bettina Patermo, Claudia Schubert, Mandarina Brausewetter, Nina Maron, Annette Tesarek, Evgenia Karadoneva, Hartwig Walcher, Michael Koch, Marcus Zobl

2006

„Rot“, Karl Marx Hof, Vienna
Karin Sulimma, Maunty Zentara, Marcus Zobl, Markus Grabenwöger, Michael Koch, Anthony Wagner, Letizia Werth, Dorothee Berghaus, Hans Riedel, Kafri Annette Tesarek, Ivan Igor Sapic, Dorothee Berghaus, Louise Rath

2005

„Altern“,  Kornhäuslvilla, Vienna

Aimeé Blaskovic, Raoul Krischanitz, Annette Tesarek, Bettina Letz, Michael Koch, Markus Grabenwöger, Mandarina Brausewetter & Marcus Zobl, Maciej Jablonski, Kaia Juszczak, Lena Knilli, Hans Riedel, Agnes Hamvas, Monika Kribusz, Wolfgang Hofer, Tiberius Stanciu

A Cooperation with Wiener-Krakauer-Society and Wien Kultur

2004

„zuhaus“, Storchenschule, Vienna
Mandarina Brausewetter, Marcus Zobl, Sladjan Krklec, Elke Groen, Franz Wassermann, Letizia Werth, Kurt Prinz, Andrea Starl, Robert Resac

Mandarina Brausewetter & Banksy, pogmahon.art.club, Vienna, 2004

2003-2005

pogmahon.art.club, Neustiftg. 23, Vienna

24 exhibitions with Banksy, Christine Tornquist, Vesna Tusek, Cornelius Burkert, Eva Grün, Julia Tschaiker, Maria Grün, Mandarina Brausewetter, Evgenia Karadoneva, Florian Leibetseder, Alain Asso, MIG, Annette Tesarek,
Ivan Igor Sapic, Julia Müller-Maenher, Kurt Prinz,  Lox Blair, Marcus Zobl, Dorothee Berghaus

2003-2007

pogmahon.art.club, brick-5, Vienna

„collaboration art“

„Crazy“, Bezirksfestwochen Fünfhaus
„Schönheit des Konsums“
„SURFACES”
Fotoausstellung 2007, 31.10.-8.11.2007 im brick5, fünfhausgasse 5

„moments“ European Month of Photographie 2006, Catalogue

6 exhibitions with Heather Allen, Tetsuo Furudate, Sigrid Schnückl,
Deborah Sengl, Bettina Patermo, Annette Tesarek, Markus Guschelbauer, Barnabas Huber, Franz Wassermann, Lox Blair, Ivan Igor Sapic, Eva Grün, Nina Maron, Maria Grün, Thomas Ehgartner,  Philipp Haffner, Marcus Zobl, Aimee Blaskovic, Raoul Krischanitz, Sladjan Krklec, Elke Groen, Louise Rath, Letizia Werth

2002-2003

pogmahon.art.club, Zieglergasse 21, Vienna

13 exhibitions with Mandarina Brausewetter, Martin Brausewetter, Nina Maron,Florian Leibetseder,  Hermes Payrhuber, Iva Igor Sapic, Chikako Urata & Tony Kay, Christine Tornquist, Cornelius Burkert, Jakob Scheidt, Sissi Farassat, Lox Blair,  Barbara Höller, Dorothee Berghaus & Doris Bayer

2001

„Lichtecht“, Viktor Adler Markt, Vienna
Deborah Sengl, Sladjan Krklec, Marcus Orsini-Rosenberg, Hermes Payrhuber, Kurt Mayr, Daniela Kong,  Marcus Zobl, MIG,

„Interlude“, Galerie Wintergarten, Schönlaterngasse, 1010, Vienna
Christine Tornquist, Cornelius Burkard, Marcus Zobl

September 2010 – Wien

Schleifmühlgasse 12-14
1040 Vienna

“Outside  Oblivion”

Europäischer Monat der Fotografie

November 2010

brick5, Fünfhausgasse 5
1150 Vienna

Artists:
Bettina Letz, Agnes Hamvas, Marta Mikulec, Astrid Sodomka, Annette Tesarek
Barnabas Huber, Markus Guschlbauer, Klaus Pamminger, Johann Sifkovits, Tiberius Stanciu, Marcus Zobl

“Vielfaltplakat”  2009

in Kooperation mit den Bezirksfestwochen Neubau, IG freie Plakat

Vielfaltplakat 09  Ausstellungsort – 1070 Wien

Plakathängung 1.6.2009
1.-23. Juni, 2009

“Emotionslose Fragmente”
Annette Tesarek, p.p.s., Vienna, 2009

“Multiple Connection” 2008

p.p.s. Vienna

Galeri Kent Istanbul

Art Forum Ankara

p.p.s. Europäischer Monat der Fotografie 2008

Vernissage 6.11.2008

“Berlin Calling”, p.p.s., Vienna

pogmahon.com

Burggasse 74h
A-1070 Vienna

Mails an: art@pogmahon.com

Denise Parizek


www.ich-verstecke-menschen.at

SPONSOREN

                   

KOOPERATIONSPARTNER

http://urbanauts.at/

http://www.needcompany.org

IG freie Plakat

dasstudio, 1070 Wien, Kirchengasse 17

thehotdogs, 1070 Wien, Zollergasse 12

Außenministerium, Kulturforen in Istanbul & Ankara

Cafe Ando, Yppenplatz, 1160 Wien

thehotdogs, Zollergasse 12, 1070 Wien, http://thehotdogs.org

glanz & gloria, Schottenfeldg. 32, 1070 Wien,http://glanz&gloria.com/

das Studio , Kircheng. 17, 1070Wien, http://das-studio.at/

MEDIENPARTNER

echo-Verlag

wien-live

wien buch 2008

die stadtspionin

PRESSE

2011 – LINK-Unit, Vienna-Timisoara

http://www.analogtv.ro/2011/03/11/timisoara-%E2%80%93-viena-si-retur/

http://www.financiarul.ro/2011/03/01/martisor-si-triada-vieneza/

http://www.modernism.ro/2011/03/03/dani-zanga-link-timisoara-viena/

http://www.banatblog.eu/wie-man-in-europa-kunstvolle-brucken-baut

http://www.modernism.ro/2011/03/11/vernisaj-link-viena-timisoara-galeria-jecza/

http://www.timnews.ro/timisoara-mica-viena-si-cu-marea-viena-s-au-linkuit-in-arta-contemporana/

http://www.paginidecultura.ro/2011/03/12/arta-vieneza-in-mica-viena/

http://www.evive.ro/vernisajul-expozitiei-link-unit/evenimente/12-martie-2011

http://www.niuzer.ro/Evenimente/Dani-ZANGA-LINK-Timioara-Viena-2260412.html

http://www.agentiadecarte.ro/2011/03/artistii-vienezi-marta-mikulec-michael-koch-si-marcus-zobl-expun-%E2%80%9Clink-unit%E2%80%9D-la-galeria-jeczatriade-din-timisoara/

http://evenimente.artclue.net/jecza-gallery-link-unit/

http://www.oradetimis.ro/arta-vieneza-la-galeria-fundatiei-triade/cultural/2011/03/12/

http://www.paginidecultura.ro/category/arte-plastice/page/2/

http://www.modernism.ro/?s=andrei+jecza

http://www.revista-recreativ.ro/art-am/service-five/177-invitatie-la-vernisaj-si-muzica-electronica-la-jecza-gallery-

Die Welt, August 2009

Wien Live, 2009

Flair, 2009

Art Forum Ankara 2008

offszene wienlive
Cafe Ando 3 (pdf)  Cafe Ando 1 (pdf)  Cafe Ando 2 (pdf)
Renate Huber in den egaNews (pdf)
Igor Sapic in der ÖKZ  mehr Igor Sapic in der ÖKZ
Schneeschweinchen1  Schneeschweinchen2
TRENNT Artikel1  TRENNT Artikel2
DIE FARBE ROT Rezension aus dem VOR-Magazin
Das T-Shirt Studio und pogmahon

ältere:Bilder:
Falter Artikel
Standard1 Artikel
Standard2 Artikel
Standard3 Artikel
Presse1 Artikel
Presse2 Artikel
Kurier Artikel
Kult Artikel
City Artikel

Falter Artikel
Standard Art.
Presse Artikel
“Miniaturen” – Expo 2000 Hannover

„SURFACES”

Fotoausstellung 2007 31.10.-8.11.2007 im brick5, fünfhausgasse 5

Mitwirkende KünstlerInnen:
Bettina Letz, Marta Mikulec, Annette Tesarek, Lox Blair, Barnabas Huber, Ivan Igor Sapic, Franz Wassermann, Tiberius Stanciu, Marcus Zobl.

Kurator & PR: denise parizek
Organisation: pogmahon.company
Kooperatiospartner: MA7- Wien Kultur

Seit 2004 veranstaltet die pogmahon.company jährlich im November im art.club eine Fotoausstellung einer Gruppe in Wien lebender FotokünstlerInnen.
Die usrprüngliche Intention lag darin, die FotokünstlerInnen über eine längere Zeitspanne zu betreuen und beobachten und deren Entwicklung, sowohl in Technik, als auch Thematik, zu zeigen. Außerdem war es mir ein Anliegen eine Kontinuität in der Arbeit der FotokünstlerInnen für Sammler und Käufer zu dokumentieren.
Mittlerweile können wir auf eine Fangemeinde verweisen, die den Schaffensweg der KünstlerInnen seit 2004 interessiert begleiten. 2006 waren unsere Ausstellung im Katalog zum „Europäischen Monat der Fotografie” abgedruckt.
Alle Künstler leben und arbeiten in Wien. Angespült aus Australien (Lox Blair), Kroatien (Ivan Igor Sapic), Deutschland (Annette Tesarek), Polen (Marta Mikulec), Rumänien (Tiberius Stanciu) USA (Marcus Zobl) und Österreich (Bettina Letz, Barnabas Huber und Markus Guschelbauer) arbeiten die Fotografinnen in den verschiedenen Untersparten der Fotografie (Fotogramme, Digitalfotografie, Analogfotografie in verschiedenen Formaten).

1. barnabas huber, landscape, fotogramm, 2007
2. marcus zobl, aus der serie 0850, 2007
3. markus guschelbauer, o.t., 2007
4. lox blair, Serra Da Estrella, Central Portugal 2003
5. tiberius stanciu, schafe schauen dich an, 2007
6. bettina letz, “carnivoren” aus dem Zyklus “in natura” 2006
7. annette tesarek, o.t., teil einer installation, 2007
8. marta mikulec

berlin calling

peter ruehle, thorsten ruehle, daniel m. thurau

p.p.s.

plank.pogmahon.syndicat

vernissage: 4.9.2008, 19-22 uhr

ausstellungsdauer: 5. – 25.9.2008

öffnungszeiten: di-do. 11-18 uhr, fr. 10-19 uhr, sa. 10-16 uhr

kuratiert: denise parizek

Peter Ruehle

“Von Alphaville nach Zeroville”

Peter Ruehle zerlegt die von ihm aufgenommenen Bilder in Einzelteile, um sie wieder neu zusammen zu setzen, er treibt die Technik des Ausschneidens und wieder Einfügens, um damit das Ort-Zeit-Gefüge neu zu interpretieren, auf die Spitze.
Veränderte Blickwinkel von ungewohntem Ort finden sich in den Arbeiten aus der Serie ‚Alphaville” mit Ansichten bekannter deutscher Städte.
Greifswald, Mannheim/Ludwigshafen, Frankfurt am Main, Hamburg, Dresden, Berlin, Erfurt, Köln, Leipzig, München und Karlsruhe sind zunächst anhand bedeutender und Stadtbild prägender Gebäude vermeintlich schnell zu identifizieren.
In ‚Mannheim” beispielsweise , ist die Silhouette des Funkturmes besonders charakteristisch, ähnlich wie in Ludwigshafens die riesigen Industriekomplexe im Hintergrund als solche zu erkennen sind. Mit anderen exklusiven Gebäuden eröffnet sich eine Wiedererkennbarkeit für den stadtkundigen Betrachter.
Begutachtet dieser die Stadt jedoch näher ist vieles anders:
unbekannte Gebäude sind hinzugekommen, Gewässerläufe haben sich verändert, Wälder befinden sich zentral in der Stadt.
Zwar handelt es sich noch um den vertrauten Anblick bekannter Gebäudeformationen, doch sind diese mit neuen Bauwerken bereichert: Häusern, Kirchen, Moscheen, Industrieanlagen usw.
Mannheim ist zwar immer noch als Mannheim zu erkennen, scheint aber atmosphärisch mehr einer amerikanischen, mit Hochhäusern durchsetzten Großstadt zu gleichen als sich selbst.
Auch die anderen Städte sind jeweils -wenn auch in unterschiedlicher Spezifik- analog fiktiv deformiert bzw erweitert:
Köln ist zu einer weiträumig überschwemmten Insellandschaft geworden, in Berlin wurde die Spree massiv umgeleitet, Leipzig hat sich zu einer Stadt der Brücken entwickelt, auf dem Hamburger Michel prangt der Halbmond, auf dem Dresdner Rathaus der Sowjetstern, unweit der Münchner Frauenkirche erhebt sich eine gewaltige Moschee.
Derart der Gegenwart entrissen und mit den Möglichkeiten der künftigen Entwicklung konfrontiert, wird der Betrachter seine eigenen Thesen zur auch ihn erwartenden Zukunft entwickeln:
am Vertrauten das Auge noch anlehnend, hat das Morgen schon eine seiner möglichen Gestalten angenommen. Unterstützt wird die sich so eröffnete Interaktion zwischen Bild und Betrachter durch den im Übrigen hohen Abstraktionsgehalt der Arbeiten.
Ein weißer und damit offener Himmel trifft auf eine reduzierte Landschaft, deren Schnittstelle die eigentliche Stadt bildet. Eine vor allem mit gezielt gesetzter Farbigkeit spezifizierte, nicht aber von vorn herein zweifelsfrei festgelegte und damit individuell wahrnehmbare Atmosphäre erleichtert oder behindert -je nach jeweiligem Geschmack- den Zugang.
Der wahrnehmende Betrachter wird mit jedem weiteren, längeren Blick immer mehr selbst zum Visionär und Teilhaber.

Nach der Serie “alphaville” beschäftigt sich die Serie “zeroville” mit Urbanität. Nunmehr liegt der Schwerpunkt aber nicht mehr auf möglichen zukünftigen Entwicklungen, sondern auf den -insbesondere kulturellen- Errungenschaften der Vergangenheit. Im Unterschied zur “alphaville”- Serie ist der visionäre Gestaltungsanteil des Malers an der jeweilig bearbeiteten Stadt deshalb geringer. Dieser umfaßt in erster Linie nicht mehr völlig neue Gebäude und Gebäudeformationen, sondern beschränkt sich weitestgehend auf gartenbauliche Veränderungen und neue Bauten und Installationen der Dokumentation: große und kleine Hinweis- und Erklärungsschilder stellen Einwohnern und Besuchern Material zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bereit und bieten in erster Linie Möglichkeiten zur Bildung und Weiterbildung interessierter Betrachter anhand von Informationen in Bild und Schrift. Insofern handelt es sich um museale Stadtlandschaften.

Auch die Anzahl und Ausdehnung von Parks und Grünflächen ist angestiegen. Wiederum handelt es sich also nicht um mimetische Darstellungen der jeweiligen Stadt, diese ist vielmehr durchdrungen von lebenswerter (Hoch-) Kultur.

Nach Köln, Hamburg, Leipzig, Dresden, Berlin etc. der “alphaville”- Serie erfahren jetzt vor allem Welt- und Hauptstädte aller Kontinente eine Um- und Weitergestaltung.
Zum ursprünglichen Zugang mittels Formenvokabular und Farbigkeit die Stimmung der jeweiligen Stadt einzufangen,
sind nun auch internationale Urbanisationskerne und alte Kulturstätten erweiterter Gegenstand der Arbeit geworden.
Dabei handelt es sich um von Peter Ruehle selbst erfahrene und bereiste Städte, mit deren hochsteigener Atmosphäre sich der Maler -jedenfalls in ihren Grundzügen- bekannt machen konnte: Rom, Paris, Wien, Florenz und Venedig in Europa, Bangkok und Angkor in Asien usw..

Hauptaufgabe ist es hierbei, die verschiedenen Städte trotz ihrer sehr unterschiedlichen geographischen Lage, ihren spezifischen Kulturen und Religionen, ihrer jeweiligen, von Auseinandersetzungen und Bündnissen geprägten Geschichte, ihrem Klima und ihren Bewohnern im Bewußtsein zusammen- und auf ihre gemeinsamen Funktionsfundamente -und mglw. auch kollektivierenden Ziele- zurückzuführen.

Der Schwerpunkt liegt in diesem Zusammenhang in der Auseinandersetzung mit bestehenden und hinzugefügten Sakralbauten: Religiös motivierte Solitärarchitekturen vereinen sich auf eigens zu diesem Zwecke bereitgestellten Flächen und bilden nicht mehr länger vordergründig Orte der Identifikation durch Gruppenbildung und Distinktion, sondern durch Gemeinschaft: Kirchen, Moscheen, Synagogen und Tempel dienen der Definition des Menschen als Teil seiner als groß und menschlich begriffenen Kultur, worauf jeweils beschreibende, mit Hintergrund- und Zusammenhangswissen versehene, erklärende und jedenfalls sehr formschöne Schilder, welche sich gelegentlich neben unterstützenden Informationsgebäuden befinden, hinweisen.

“Zeroville” beschäftigt sich damit mit den Möglichkeiten positiver Wirkung von Vergangenheit, mit den Facetten des Lernens aus den gemachten Fehlern und letztlich der Genese von positiv verstandener Zivilisation.

Insofern können durchaus zu Aldous Huxleys später Schrift „eiland” -welche den Versuch unternimmt, zur früher beschriebenen „brave new world” so etwas wie eine Positivfolie zu entwickeln- Bezüge hergestellt werden. Allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, daß diese freundliche Welt am Ende nicht zwingend doch noch menschlichen Unzulänglichkeiten zum Opfer fällt und untergeht.

Torsten Ruehle

„Denn nur wir Menschen hindern uns daran, im Paradies zu leben.”

Die Kompositionen von Torsten Ruehle wirken oft surreal, unwirklich, aber auch unvollendet.

„Meine Bilder sollen nicht vollständig ergründbar und fertig sein, sondern im Idealfall weiter wachsen – und nicht nach drei Jahren erschöpft vonder Wand klappen.” erzählt Torsten Ruehle selbst.
Mit seinem Bruder Peter verbindet ihn die ungwöhnliche, völlig subjektive Sehweise, die eigene Wertigkeit des Vorhandenen dadurch ausdrücken, dass eine Art Subjektivzensur über das Gesehene gelegt wird.
Aus- und Einblenden nach persönlichem Gutdünken und Empfinden, die Welt so sehen, wie der Betrachter sie sehen will, nicht wie sie ist.
Die Kompositionen genieriert Torsten Ruehle aus Erinnerungen, Eindrücken, Stimmungen, die wie ein Abdruck auf der Seele und in der Erinnerung eingebrannt blieben. Doch wie sich Dinge und Menschen in Realita im Laufe der Zeit verändern, verschieben, bleiben sie in Gedanken als vergangener Eindruck erhalten.
Oftmals divergieren Erinnerungen und status quo. Die Bilder verändern sich mit dem Reziepienten, dadurch kommt manchmal Sentimentalität und Nostalgie hinzu.
All das vermittelt uns Torsten Ruehle durch verwaschene Farbgebung, Auslassungen und surreal überhöhten Abgrenzungen der einzelnen Gegenstände zueinander.

Stereochrom
Emil Otto Nardorff

Torsten Ruehle verändert die Welt. Bereits aufgeladene Filmstandbilder oder Fotografien klassischer Interieurs verdichtet er unter Umstellung, Abwandlung und Zugabe leicht surrealer Arrangements zu atmosphärischen Bildern.
So geben diverse Geräte, Regler und technische Apparatschaften der Szenerie Eingriffsmöglichkeiten: Schwimmbäder verändern Ausmaße, Temperatur, Wellengang oder Farbe; Wolken ziehen dimmbar an der Zimmerdecke oder Häuser beginnen zu schweben. Daneben fliegen Flaschen oder Eisbecher durch den Raum, winzige Kühe drapieren sich auf einer Teppichwiese und Karussellpferde oder Apfelsinen rollen umher.
Facetten des Lebens, Gesehenes, Fotografiertes oder aus der Uferlosigkeit der alltäglichen Bilderflut im Gedächtnis gestrandete Motive sind malerisch in die Wirklichkeit der Bildwelt collagiert. Die Gegenwart erscheint als eine Montage von modifizierten Wirklichkeiten vor Augen – manchmal mit dem Paradies darin und manchmal mit sagenhaften Abgründen.
Die Bilder entstehen aus einer eigentümlichen Technik: schwarze Linien setzen in massiver Statik grafisch die Form, welche durch meist nur lasierende Ölfarbe gebrochen oder ergänzt wird; der Rhythmus der Linien löst sich in der Melodie der Farben zur Stimmung. Diese wird dabei umso einnehmender, je länger man die Bilder betrachtet – ein seltenes Phänomen. Oft befinden sich mit Pigmentstift gezeichnete Details, Muster, Strahlen oder Pfeile in den Bildern, die sich erst aus der Nähe zu erkennen geben und diese so mit Leichtigkeit spannend halten.
Alles scheint meist ruhig und gesetzt, Stillleben gleich. Auch die seltenen Protagonisten im Bild wirken in sich gekehrt und wie abwesend. Die szenischen Bilder wirken vertraut und doch kann man sich dem gleichzeitig befremdlichen, das von ihnen ausgeht, kaum entziehen. Es liegt etwas in der Luft, als müsste jeden Moment etwas passieren, irgendetwas, dass die spannungsgeladene Stimmung auflöst. Und obwohl es in den Bildern keine klassische Handlung geben kann, entsteht eine Art Film – weil man irgendwann beim Ansehen die Zeit vergisst.

Daniela Maria Thurau

“Empfindungen geben, möglichst ohne der Langeweile ihrer Vermittlung”

Thurau thematisiert insbesondere menschliche Befindlichkeiten des alltäglichen Seins und überzeugt in seinen charakteristischen Darstellungen durch eine ausdrucksstarke Momentbeschreibung.
Auch seine Stilleben sind von diesem Drang zu ungestümer Malerei geprägt, welcher sich auch im grafischen Werk wiederfindet.

Als Mitglied der 1998 in Dresden gegründeten Künstlergruppe eiland war Thurau an deren großen Ausstellungen unter anderem in Hamburg, Leipzig, Trient, Florenz, Berlin und zuletzt in der Kunsthalle im art”otel Dresden beteiligt.

Wie Uwe Jens Gellner im Vorwort des Katalogs von Daniel Maria Thurau 2005 schrieb, ist er Akteur und Betroffener der Parallelwelten von heute, die Reality und Fiktion ununterscheidbar verpixeln.
Sein Malrausch, der in den neuen Arbeiten noch deutlicher sichtbar ist, seine Lust auf Farben und Formen, seine Leidenschaft sich der Malerei und nicht der These hinzugeben, aus sich zu schöpfen, zeichnet die Werke von Daniel Thurau aus.

„Kunst oder Klischee, die Frage wird den Rastlosen einholen. In diesem Moment ist ihm mit der Malerei die Flucht durch die Seitentür aus grauer Alltagsmentalität gelungen hinein in ein farbenfrohes, direktes, sorgloses und regelwidriges Leben der Fantasie.” Uwe Jens Gellner

Nach Daniel M. Thuraus Auffassung kann
die Aufgabe des Malers in der Gegenwart nur noch darin liegen, dem
Betrachter eine “Empfindung zu geben und das möglichtst ohne die
Langeweile ihrer Vermittlung” (Francis Bacon, der hier Paul Valery
zitiert). Das heißt, die seiner Meinung nach heute zweckfreie Malerei
hat allein die Aufgabe, sich mit Form und Farbe auseinanderzusetzen
und zwar an dem was die Gegenwart am meisten und am unmittelbarsten
beschäftigt- das menschliche Individuum. Die Geschichten, die seine
Bilder trotzdem zu erzählen scheinen sind lediglich das Vehikel für
die zu gebende Empfindung und stellen im Grunde einen noch unreifen
status dar, den er noch zu überwinden gedenkt, momentan aber noch
nicht weiß wie. Seine Bilder sind derzeit voll mit Figuren und
Themen, weil unsere Komplexe Wirklichkeit für Ihn kaum anders faßbar
wird als in der Überfülle der Reize, die er wiederum zu wecken sucht,
um damit möglichst viele Empfindungsebenen aufzuschließen und mit
Seiensmöglichkeiten auszustatten.

PREVIEW

Peter Ruehle

Torsten Ruehle

Daniel Maria Thurau

Eine kurze Erklärung, entnommen der www.eiland.org Homepage:

“Eiland will allen, die das Pochen ihrer Empfindungen und Hoffnungen, ihrer Träume und Visionen, heftig in sich spüren und von dem Verlangen beseelt sind, sie zum Erglühen zu bringen, sie in etwas von Dauer zu verwandeln, Heimat und Fahne sein.”

www.eiland.org

www.oraneo.de

Art lovers in Vienna are enjoying a  chance to see some of the world’s greatest contemporary art works.

About Flying/Vom Fliegen

European Month of Photgraphie 2012

Kooperation with Schleifmühlgasse 12-14

VORSPIEL

frei nach Carl Djerassi
:performativer Seitensprung vom Theater in die Bildende Kunst

Uraufführung
Wien-Premiere: 16.3.2013 Künstlerhaus Wien

“Empört Euch…”

Interaktive Kunstaktion anlässlich des KulturHerbst Neubau

opening: 28.9.2011 7pm
Cafe Reumannplatz, Hermmangasse www.reumannplatz.com

artist: Michael Koch
team: Astrid Sodomka, Tiberius Stanciu
curator: Denise Parizek

Mischt Euch ein – Empört Euch!

Cafe Reumannplatz, Hermanngasse
MQ Hintereingang Breitegasse
Siebensternplatz
Augustinplatz
Ulrichsplatz

„Neues schaffen heißt Widerstand leisten. Widerstand leisten heißt Neues schaffen.“
Stephané Hessel

LINK/Unit

pogmahon.company brings the jewels of its modern collection to Vienna and Temesvar:

Marta Mikulec, Michael Koch, Marcus Zobl

Opening: 12.März, 2011, Temesvar
Duration: 13.-26.3.2011

Kooperation mit der Jecza Gallery in Temesvar

elements

Fotoausstellung zum

Europäischen Monat der Fotografie 2008/Katalog

Vernissage: 6.11.2008, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 7.-27.11.2008

artists:

Bettina Letz, Marta Mikulec, Anna Stöcher, Annette Tesarek
Lox Blair, Barnabas Huber, Markus Guschelbauer,
Johann Sifkovits, Tiberius Stanciu, Franz Wassermann, Marcus Zobl

Das Element, ein Urstoff, aus dem alles Leben entsteht.
Die vier Elemente, die Leben erst möglich machen,
Wasser, Erde, Luft und Feuer.

In den vergangenen Jahren gab ich den FotografInnen Themen vor wie „Formen 2005″, „Momente 2006″, „Strukturen & Oberflächen 2007″, die sie mittels verschiedenster fotografischen Methoden (Fotogramm, Analog, Digital, Montagen, Videostills, u.a.) umsetzten.
2008 haben wir uns zwei Ziele gesetzt.
Die Thematik der Arbeiten sind die Elemente, die Grundstoffe.
Wir gehen mit dem Ausstellungsthema und der Fragestellung zur Ausstellung „Was ist Kunst in der Fotografie?” in medias res.
Der Grundgedanke, dass Urstoffe, Lebensbausteine, mittels Fotografie zur Kunst erhoben werden und was sie dazu macht, hat uns inspiriert.
Wir veranktern im ständigen Plakatgewirr der Stadt eine Art „Sehstörung” –
hier wird nichts verkauft und nichts angepriesen, hier wird das Auge verführt, der gewohnte Blick aus seinem Trott gerissen.

Elementare Verführung zur Fotokunst, Veränderung eines Abschnitts der gewohnten Rute, Blickschärfung, Verwirrung.

Nicht die Kunst steht im Fordergrund, sondern die Materie die zur Kunst erhoben wird, und die Fragen, was die Kunst ausmacht und wer das festsetzt.
Funktioniert die Unterscheidung zwischen Kunst und Kommerz auch bei den Passanten? Fällt auf, dass es sich um Kunstfotografie und nicht um Plakatwände handelt?

Kooperation mit: MA 7, Europ. Monat der Fotografie, Vladimir&Estragon

02.-30.10. 2008 „multiple connections“ vienna, p.p.s.

Vernissage: 02.10.2008, 19 Uhr
03.-22.10.2008 AG67, nina maron, bettina patermo, annette tesarek,mandarina brausewetter u.a.

Vernissage: 23.10.2008, 19 Uhr
24.-30.10.08 can maden, maria sezer, nazan azeri, nancy atakan, gul ilgaz, pinar yesilada, gulcin aksoy

09.10.-18.10.08 “mulitple connections“ istanbul, galerie Kent
Ahmet Fetgari sok. Niagara apt. 138/3
Tesvikiye    Istanbul
Tel: 0212 225 6715
hours: 12.00-18.30 closed on sundays and mondays

Vernissage; 09.10.2008, 19 Uhr
can maden, maria sezer, nazan azeri, nancy atakan, gul ilgaz, pinar yesilada, gulcin aksoy, AG67, nina maron, bettina patermo, annette tesarek,mandarina brausewetter

19. – 23.November 08 Ankara Artforum

Austausch Wien-Istanbul, Kopperation mit der Galerie Kent/Istanbul, MA7 & dem Österreichischen Kulturforen Istanbul & Ankara

multiple connections

multiple connections zeigt eine Auswahl an Kunstwerken verschiedenster Genres von in Wien und Istanbul lebenden Künstlerinnen.
Die Thematik bezieht sich auf die Situation der Frauen=Künstlerinnen heute, ihre Lebensansicht bzw. Interpretation.
Der künstlerische Austausch über geografische, ethnische und kulturelle Grenzen hinweg ermöglicht den KünstlerInnen Präsentationen in fremden Städten und anderen Kulturkreisen.

multiple connections means more than a cultural exchange between two European cities: Istanbul and Vienna.
This “group exhibition concept” offers a selection of artwork from various genres with the overarching theme: woman=artist in today”s world.
It dares to let ideas and interpretations transcend geographic, ethnic, and cultural boundaries.

Assoziative Texte zum Subthema “Kunst.Kinder.Kirche.Küche”

„Art is, like love, one of the things what makes the world forever fresh and new.
However, this revitalization cannot be said to be art´s purpose. Art revitalizes precisely because it has no purpose. Except to engage our senses.
When the composition that delights, thrills, captivates, or challenges our sensory receptors has been created for that very purpose, we call it art.
To Engage our senses is, beneth networking, one of the most necessary things we have to do in our highspeed world.“

Tom Robbins

Vernissage “elements”, 6.11.2008

November 2008 – Europäischer Monat der Fotografie-Katalogbeteiligung

Wir sind auch in diesem Jahr wieder im Katalog zum Europäischen Monat der Fotografie vertreten und stellen ab 1. Mai die Katalogwerke unter www.pogmahon.com/elements aus.
Die Techniken der Fotografien sind sehr unterschiedlich, wir präsentieren u.a. Fotografien mit Lochkamera (Lox Blair), multiple exposure fotografie (Marcus Zobl), performative Fotografie (Annette Tesarek), stills (Marta Mikulec, Barnabas Huber), Montagen (Markus Guschelbauer) & Videoinstallation (Bettina Letz).

Die thematische Ausreizung geht von der vorrangigen Bedeutung „Elemente“, den Grundstoffe allen Lebens, bis zu suspect elements (Franz Wassermann) oder auch Kriminelle Elemente (Tiberius Stanciu).

Anna Stöcher, “Wasser” 2008

Annette Tesarek, “black lady”, 2007

Marcus Zobl “cook elements”, 2008

Barnabas Huber “Elemente”, 2008

Bettina Letz, “culturescape”, 2008

Marta Mikulec, “Elementaer”, 2008

Jonny Sifkovits, “01”, 2008

Lox Blair , “phenomenon”, 2008, Lochkamera & Digitalkamera

Markus Guschelbauer, “Waldportrait”, 2007

Franz Wassermann,”suspect elements”, 2007, aus der Serie “Tatenträger”

Tiberius Stanciu, “elements of crime”, 2008

LINK-UNIT

Verbindung Wien – Temesvar 2011
curated by Andrei Jecza und Denise Parizek

Jecza Gallery Temesvar

Marta Mikulec, Michael Koch, Marcus Zobl

Opening: Gabriele Kelemen

ProduezentInnen Galerie Schelifmühlgasse 12-14

Zanga


Reise von Wien nach Temesvar


Cooperation between:

Jecza Gallery, Schleifmühlgasse 12-14, Rumänisches Kulturinstitut, Österreichisch-Rumänische Gesellschaft, Wien Kultur, Bezirksvorstehung Wieden

Catalogue Link-Unit

Press:

http://www.analogtv.ro/2011/03/11/timisoara-%E2%80%93-viena-si-retur/

http://www.financiarul.ro/2011/03/01/martisor-si-triada-vieneza/

http://www.modernism.ro/2011/03/03/dani-zanga-link-timisoara-viena/

http://www.banatblog.eu/wie-man-in-europa-kunstvolle-brucken-baut

http://www.modernism.ro/2011/03/11/vernisaj-link-viena-timisoara-galeria-jecza/

http://www.timnews.ro/timisoara-mica-viena-si-cu-marea-viena-s-au-linkuit-in-arta-contemporana/

http://www.paginidecultura.ro/2011/03/12/arta-vieneza-in-mica-viena/

http://www.evive.ro/vernisajul-expozitiei-link-unit/evenimente/12-martie-2011

http://www.niuzer.ro/Evenimente/Dani-ZANGA-LINK-Timioara-Viena-2260412.html

http://www.agentiadecarte.ro/2011/03/artistii-vienezi-marta-mikulec-michael-koch-si-marcus-zobl-expun-la-galeria-jeczatriade-din-timisoara/

http://evenimente.artclue.net/jecza-gallery-link-unit/

http://www.oradetimis.ro/arta-vieneza-la-galeria-fundatiei-triade/cultural/2011/03/12/

http://www.paginidecultura.ro/category/arte-plastice/page/2/

http://www.modernism.ro/?s=andrei+jecza

http://www.revista-recreativ.ro/art-am/service-five/177-invitatie-la-vernisaj-si-muzica-electronica-la-jecza-gallery-

Giorgia Cavini

LEBENSLAUF

in Meran, Italien, 1962
in Wien, Österreich, 1982 – 2010
in Saarbrücken, Deutschland, seit 2010

Studium der Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft, Universität Wien
Schauspielausbildung, Schubertkonservatorium Wien
Engagement am Burgtheater Wien
seit 2000 freiberuflich tätig

Arbeiten

Burgtheater/Wien

Arbeiten mit Peter Zadek, George Tabori, Hans Hollmann, Peter Palitzsch,
Achim Benning, Manfred Karge

Gastverträge

Landestheater Linz,
Teatro stabile Bolzano,
Stadttheater Villach,
Stadttheater Konstanz,
Theater in der Altstadt Meran,
Staatstheater Saarbrücken
Mitarbeit bei freien Gruppen

Lesungen

Kurzfilme u.a.
mit Evi Romen, Florian Grünmandl, Markus Reiner, Goran Rebic,
Valeska Griesebach, Günter Heinzel, Robert Polack

Matthias Bade

lonely places / night view 2011

Matthias Bade bildet die Häuser seiner  Umgebung, quasi wie bei google street view, ab,
nachts und analog.

Der Blick setz manchmal romantische Fantasien der Einsamkeit frei, manchmal bekommt er etwas Heimliches, Voyeuristisches… Er verortet seine nähere Umgebung auch sozial. Vielleicht genauer als schöne Sonnenscheinbilder am Tage…

         

                       

Atelierszenen/Stilleben, 2011

         

Zeichen setzen

“Truth is the invention of a liar” Heinz von Foerster

Philipp Haffner

“Das Ausgangsmaterial meiner Zeichnungen sind visuelle Zeichen, die zu komplexen alinearen Gebilden zusammengefügt werden. Diese gezeichneten Zeichen bewegen sich an der Grenze von Lesbarkeit und Unlesbarkeit, da sie anders als die verbale Sprache semantisch offen sind. Sie können auf unterschiedlichste soziokulturelle Codes zurückgreifen und verschiedene visuelle Zeichensysteme anderer Medien aufgreifen, sampeln und transformieren. Wahrnehmungspartikel, Bruchstücke lesbarer graphischer Sequenzen und Zitate überlagern sich und lassen neue visuelle Erfindungen entstehen.
Gemeinsam ist diesen Zeichnungen, dass in ihnen die Notwendigkeit zu Lesen und das Scheitern des Lesens gleichermaßen angelegt sind. ”

“If Not”, 2008
fünfteilige Serie
21 x 14,8 cm, Fineliner auf Papier
á 250.-/ungerahmt

Martina Reinhart

Die Zyklen “Das Bild der Frau”, “Das Bild des Mannes” und “Das Bild des Kindes”. hier in exemplarisch ausgesuchten Bildern “Frauenfrau”, “Männermann” und “Kinderkind” dargestellt, beschäftigt sich mit Identifikationsfragen bzw. klischierten Kodierungen.

“Das Bild der Frau” 2004, war der zyklische Beginn von Martina Reinharts Runde durch die Fragen des Scheins und Seins, der Darstellung von Außen und der Selbstdarstellung der Geschlechter. “Wer bin ich?””Was bin ich?””Wie sieht mann/frau mich?” Sie stellte damit einen interaktiven, dialektischen Prozeß in Bewegung, der die Frauenbilder als Bilderfrauen begreifen läßt. 2005 folgte die Taxonomie des Blicks, “Das Bild des Mannes”, ein weiterer Zyklusabschnitt, der 62 Bilder von 5 Männern in 7Kategorien umfaßt. Als “Abschließender Anfang” folgte 2006 “Das Bild des Kindes”. Das Kind, symbolisch den Menschen darstellend, von dem alles aus geht, in dem alles endet.

‚Frauenfrau‘, ‚Männermann‘, ‚Kinderkind‘, Tuschzeichnung laviert auf Papier, 40x30cm, 500,-/ungerahmt

Michael Koch

Alpenglühn, 2007
Kreidezeichnung auf Tafel

Hase & Igel, 2007, Zeichnung
Scheiße, Typografie, 2007
Wandzeichnung im Donau, 1070 Wien, KarlSchweighoferg.

Lutz Bielefeldt

Weltatlanten im Praxistest, 2007/2008
Mischtechnik/Atlasseiten, ca 30×40 cm

290.-/ungerahmt
390.- /inkl. Rahmen (Standardvariante)

Lutz Bielefeldt zerpflückt Atlanten zu einzelnen Papieren und überzeichnet sie mit schnellen assoziativen Skizzen mit Edding, Tipex, Textmarkern.
Mittels der Titel bringt er doppelte Ebenen ein, ironisch wird der Untergrund mit der Übermalung verknüpft.

Annette Tesarek

“Golden Egg”, 2007
Objekt in Plexiglasröhre

“Golden Egg”, 2007

Barbara Höller

“O.T.”, 2008
Aquarelle

“Apparati”, 2008
Alltagsobjekte

Sie wollen Kunst mit Ihrem Alltag verschmelzen?
Sie möchten Ihren Alltag in Kunst verwandeln?

Manch technisches Helferlein, welches viele tausende Stunden im Einsatz war, um unsere Kräfte zu schonen, unsere Mußestunden zu versüßen oder kreative Ideen zu gestalten, wächst uns mit der Zeit ans Herz.
Es ist die Zeit der Gemeinsamkeit, die bindet. Es wird schwierig, diese langdienenden freundlichen Geräte der Entsorgung zu überlassen  und gegen ein ziemlich sicher kurzlebiges neues Produkt zu tauschen.

Erleichtern Sie sich den Abschied und gönnen Sie ihrem Gerät eine Verwandlung in ein farbglühendes Kunstobjekt!

 http://apparati.barbarahoeller.at

Maria Doppler

“…Maria Doppler nimmt die Zeichnung sehr ernst. Er betont immer wieder, dass sie für ihn ein Vorgehen darstellt, das von seiner Malerei streng getrennt ist und dass beides nur selten ineinander übergreft. Diese Haltung bezieht sich auch auf seine Arbeitsweise. Wenn er zeichnet, malt er nicht und umgekehrt…
…Aus all dem läßt sich erkennen, daß Doppler in Anläufen zeichnet, bei denen ein auslösender Moment ihn fordert, fast will man sagen, zwingt, Erlebtes zu verarbeiten. Die Zeichnung ist, ähnlich dem Gedicht, eine der besten Möglichkeiten zum zwiegespräch mit sich selber. Das gilt für alle, die sich ihrer bedienen und für Maria Doppler im besonderen.
Tusche ist Ruß und für manche ist das sehr viel.”

Roman Baumgarnter, aus Katalog “Schlangenbändiger”, Kunstverein Zwettl, Juni, 1993

“Frau-Schlange essend” 1988, “ISST GOTT GOLD”, 1988,
Tusche/Papier, 47×64 cm, Tuschpinsel/altem Bütten, 30×49 cm,Tuschp./altem Papier, 34×45 cm

á 750.-/ungerahmt

Lise Lendais

www.liselendais.com

Photoseries TENTATIV

Drawing series Porcelain

 

                                   

                     

Vita – Lise Lendais
° ° ° liselendais@gmail.com

Born in 1983 (Fr) ° ° °  lives and works in Vienna (A)

° ° °

06.2010 ° ° ° ° ° Scenography degree of the «Ecole Nationale Supérieure des Arts et Techniques du Théâtre »  ° ° ° diploma thesis: « Making theater» °
2006-2008 ° ° ° « Ecole Nationale Supérieure des Arts et Techniques du Théâtre : ENSATT (Lyon, Fr) », scenography department °
2004-2006 ° ° ° « Ecole Nationale Supérieure des Arts Décoratifs de Paris: ENSAD (Paris, Fr) », costume department °

2011
Pieces of movement for orchestra ° ° ° visual conception ° ° ° concept by Anne Juren ° ° °,with the Vienna Radio Symphony Orchstra ° ° °Tanzquartier, Vienna (A)
Symposium performativ, Schleifmühlgasse 12-14

2010
Diploma performance (Fr)
La Folie Sganarelle ° ° ° scenography ° ° ° concept by Claude Buchvald (Lyon, Fr)
Needcompany (Brussels, Be)

2009
Schlaf ° ° ° Scenography project for Li : Sanga (Berlin, De)
Museography project with Stéphane Poli ° ° ° Grande Halle de la Villette (Paris, Fr)
Needcompany (Brussels, Be)
La Monnaie (Brussels, Be)

2008
Tous tant qu’ils sont  ° ° ° scenography project ° ° ° concept by Marie Vayssière ° ° ° Théâtre des Bernardines (Marseille, Fr)
« On était dans la Forêt, CHANTIER… » (short format) ° ° ° project conception  ° ° ° ENSATT, Lyon (Fr)
The deer house  ° ° ° costume and scenography assistant ° ° ° Needcompany, Salzburg festival (A)
Chant VI ° ° ° costume designer ° ° ° AnouSkan company ° ° ° Opéra de Lyon, Biennale de la danse de Lyon (Fr)
Conception of an experimental project ° ° ° ENSATT, Lyon (Fr)

2007
Après Guerre ° ° ° scenography project ° ° ° written and directed by David Lescot (Fr)
Entre temps° ° ° apartment installation ° ° ° with unprivileged youths organised by the company Là hors de, Lyon (Fr)
Porcelain project ° ° ° internship in scenography and costume ° ° ° Needcompany, Kaaïtheater (Be)
Ou le monde me tue ou je tue le monde ° ° ° accessorist ° ° ° concept by Simon Deletang (Lyon, Fr))

2006
Open-air theatre workshop with teenagers ° ° ° working with Les Pas Perdus (Denise Bonale)  ° ° ° Paris (Fr)

2004
Theatre workshop with teenagers  ° ° ° working with Providence (Marie NDiaye) and Victor ou les enfants au pouvoir (Roger Vitrac)  ° ° ° Paris (Fr)

2003
Theatre workshop with teenagers  ° ° ° working with Six personnages en quête d’auteur (L. Pirandello) ° ° ° Paris (Fr)

04.2006 ° ° ° 1st prize in the costume competition « Atout Fil » (Fr) ° ° ° with the actress Ella Besnaïnou

VORSPIEL – frei nach Carl Djerassi

:performativer Seitensprung vom Theater in die Bildende Kunst

Uraufführung
Premiere: 16.3.2013 Künstlerhaus Wien
Aufführungen: 17.-21.3.2013

Schauspieler Wien/Timisoara, Deutsches Theater:
Hannah Arendt : Olga Diana Török
Gretl Adorno: Daniela Kong
Theodor Adorno: N.N.
Walter Benjamin aus der Box: Stefan Wieland

Schauspieler Berlin Epicentroart:
Hannah Arendt: Sigrid Maria Schnückel
Gretel Adorno: Lotte Ullrich
Theodor Adorno: Matthias Bade
Walter Benjamin aus der Box: Stefan Wieland

Inszenierung: Denise Parizek
Kostüme: Agnes Hamvas
Bühne: Astrid Sodomka
Kompositionen: Elias Berner
Produktion: pogmahon.company

„Gib kein Geschenk, das die andre erkennen könnte, und habe für deinen Seitensprung keinen bestimmten Termin.“

ORT

In Wien finden die Vorstellungen im Seitentrakt des Künstlerhaus Wien, 1.Stock statt, in Timisoara im Deutschen Theater. Für Berlin haben wir die Galerie Epicentrart, Karl Marx Allee 82-84, ins Auge gefasst. Tagsüber ist in allen Locations eine Ausstellung der Kunstkoffer zu sehen, abends verwandeln sie sich in eine Installation, in der die Performance statt findet.

FORM

„Vorspiel“ ist ein Theaterstück von Carl Djerassi über Liebe, Macht, Eifersucht und den verlorenen Koffer von Walter Benjamin. Carl Djerassis Vorspiel behandelt in zwei parallelen Handlungsströngen die Dreiecksbeziehung zwischen Gretel Adorno, Theodor Adorno und Walter Benjamin und die daraus resultierende Erpressung.
Wir interpretieren Carl Djerassis Stück auf den Ebenen Musik, Performance und Bildende Kunst. Wir gehen von einer theatralen Performance aus, die anhand dreier extrahierter Dialogströnge prösentiert wird. Ein visuelles Gesamtkonzept definiert den Raum f?r die Performance und wandelt sich zu deren Ende in eine Ausstellung. Auf auditiver Ebene wird der trockenen Sprache die Sensualitöt der Musik entgegengesetzt.

TEXT

Was wöre die Weltliteratur ohne Außenbeziehungen, ohne “geföhrliche Liebschaften”? Was wören Fernsehen und Kino ohne Dreiecksbeziehungen, ihre Dramatik und ihre Verwicklungen? Die Skandalpresse lebt von Enthüllungen, vom indiskret schlüpfrigen Blick durch die Schlüssellöcher der Welt.
Carl Djerassi macht keinen Halt vor den Größen des Parnass und enthüllt Skandalgeschichten aus dem Hause Adorno. Wo bleibt die Erotik? In Walter Benjamin’s Briefen und Gretel Adorno’s Schoß. Der Professor als begnadeter Verbalerotiker.

PROCEDERE

Djerassi holt Adorno aus seiner konventionellen Rolle, wir verfahren auf dieselbe Weise mit Djerassi. Konsequent lösen wir den Aufbau des Theaterstückes auf, fragmentieren den Text und verwenden lediglich die Dialoge, in denen es um Liebe, Eifersucht und Macht geht, wodurch der Handlungsverlauf verloren geht. Somit überwinden wir die Konventionen der Regelösthetik.
Mit unserer performativen Inszenierung untersuchen wir, wie weit die Dynamik eines Textes mittels Wort, Bild und Musik aufrecht erhalten bleibt.
„Bild“ versteht sich hier im Sinne der bildenden Kunst, ein statisches Kunstwerk im Raum, der sich über die, von verschiedenen KünstlerInnen gestalteten Koffer, definiert. Theater/Wort, Musik/Ton, Kunstwerke/Bild, die als Vehikel für den Transport philosophischer und beziehungsbezogener Gedanken dienen, setzen wir als gleichberechtigte Werkzeuge ein.
INSZENIERUNG

Walter Benjamin, das Subjekt der Begierde und der implizierten Auseinandersetzung, wird mittels eines Ghettoblasters dargestellt. Gretel Adorno benutz seine Aussagen als Machtinstrument. Fröulein X, die Erpresserin, wird auch von Band via Telefongespröche eingespielt. Auch sie wird instrumentalisiert.
Die Starre der intellektuellen Konversation wird durch das sprachliche Stilmittel des Assoziationsspiels „Ich packe meinen Koffer…“ gelöst. Dadurch entstehende retardierende Momente schaffen eine Art Raum im Raum, in dem Reflexion und Selbstironie zur Entfaltung kommen.
Das Spiel ist ein Verweis auf den verschwundenen Koffer Benjamins und dessen unbekannten Inhalt. Der Koffer als Spekulationsobjekt. Die Suche nach dem Koffer als die Suche nach der Wahrheit. Psychologisch gesehen geht es um Macht über den Partner, Eifersucht und Selbstdarstellung. Die Selbstreflexion wird durch die †berfrachtung des Ichs ausgeblendet. Dadurch geht für die Beteiligten die „Draufsicht“ verloren und sie verfilzen sich in Kleinkrömereien, egal wie intellektuell und weltgewandt die Protagonisten sind. Durch den Versuch der Neutralisierung, der emotionslosen Aussprache, werden die Sötze relativiert und in ihrer Absurditöt zur Schau gestellt. Am Schluss der Inszenierung werden diese Koffer von den Schauspielern und Zuschauern geöffnet und die Sprache in Bilder transformiert. Was übrig bleibt, ist das Bild. Das Vorspiel als Vorspiel zu einer Ausstellung von namhaften in Wien, Temesvar und Berlin lebenden KünstlerInnen zum Thema Dreiecksbeziehung.

VISUELLES GESAMTKONZEPT

Die traditionelle Aufteilung auf Bühne und Zuschauerraum föllt weg und wird durch ein visuelles Gesamtkonzept für den ganzen Raum ersetzt. Eine Installation aus 70 geschlossenen Koffern, die am Boden des Raumes angeordnet sind, dient dem Publikum als Sitzmo?glichkeit und wird an mehreren Punkten als Spielraum genutzt.
Der geschlossene Koffer als Bedeutungs- und Inhaltströger verbirgt in sich die Arbeiten verschiedener renommierter in …sterreich und im Ausland lebender Künstlerinnen und Künstler. Als Schlussakt der Performance werden die Koffer von den SchauspielerInnen und vom Publikum geöffnet und die Installation verwandelt sich in eine Ausstellung.
Bei Betreten des Raumes nimmt man die SchauspielerInnen als Teil der Installation wahr. Sie sind zeitlos alltöglich gekleidet, wobei jedem/r eine de drei Grundfarben zugeordnet ist. Die monochrome Farbgebung bricht die Normalitöt und ist eine †bertragung des dreiteiligen Aufbaus des Stückes auf visuelle Ebene und stellt einen Bezug zum Aufbau der Musik her.

KÜNSTLERINNEN

Lise Lendais, Barbara Höller, Barnabas Huber, Maria Grün, Eva Grün, Benoit Gob, Markus Guschelbauer, Annette Tesarek, Michael Koch, Lutz Bielefeldt, Tiberius Stanciu, Anna Watzinger, Sula Zimmerberger, Klaus Pamminger, Hermes Payrhuber, Gudrun Lenk-Wane, Thomas Glönzel, Julius Deutschbauer, Franz Graf, Igor Sapic, Sladjan Krklec, Renate Huber, Mandarina Brausewetter, Elias Berner, Max Berner, Max Kaufmann, Parsia Kananian, Gerhard Spring, Murat Pulat, Stefan Arztmann, Zanga, Madalina Lazar, Sorin Neamtu, Ovidiu Fennes, Marius Bercea, Vlad Olariu, Mats Bergen, Torsten Ruehle, Peter Ruehle, Daniel Thurau, Rasmus Hirthe, Evelin Schmid, Marcus Zobl, Michael Koch, u.a.

MUSIK

Der Aufbau des Textes lösst sich mit einem musikalischen Formmodell fassen, der Sonatenhauptsatzform. In dieser werden ein Hauptthema und ein kontrastierendes Seitenthema vorgestellt, um in der Durchführung “mit einander zu streiten”. Dieses Modell lösst sich wiederum auf die Dialektik Hegels zurückführen –
These, Antithese, Synthese. Nach Adornos Verstöndnis befolgt gerade Kunstmusik keine Form, sondern entwickelt diese dialektisch aus ihren einzelnen Bestandteilen. Adorno sieht das als notwendige Bedingung von Kunst; ein Kunstwerk müsse nach seinen eigenen Regeln funktionieren.
„Ist ` s einmal heraus, leugne beharrlich es ab . . . Schone aber nicht deine Lenden! …Leugne durch Beischlaf, dass du mit einer anderen schliefst.“ .

VITAE

TEAM

Carl Djerassi, Professor für Chemie an der Stanford University, ist einer der wenigen
amerikanischen Wissenschaftler, dem sowohl die National Medal of Science (für
die erste Synthese eines oralen Verhütungsmittels) als auch die National
Medal of Technology verliehen wurde. Für seine Forschungstätigkeit wurde er
mit zahlreichen wissenschaftlichen Auszeichnungen und 26 Ehrendoktoraten
geehrt. Darüber hinaus erhielt er 1999 das „Österreichische Ehrenkreuz für
Wissenschaft und Kunst“, 2001 den „Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker
für Schriftsteller“, 2002 das “Grosse Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um
das Bundesland Niederösterreich” sowie die “Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt
Wien in Gold”, 2003 das „Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland“
sowie die „Erasmus Medaille“ der Academia Europeae, 2004 die Gold Medaille
des American Institute of Chemists, 2005 den „Premio letterario Serono“ (Rome)
sowie die „Lichtenberg-Medaille“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
und 2008 das “Grosse silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik
Österreich.” In 2005 erschien eine österreichische Briefmarke mit Djerassis
Bild.
Zu seinen literarischen Werken zählen Kurzgeschichten, fünf Romane, sowie
eine Autobiographie (Die Mutter der Pille), ein Memoirenband (THIS MAN”S PILL
– Sex, die Kunst und Unsterblichkeit). und in 2008 das Buch Vier Juden auf
dem Parnass—ein Gespräch das sich mit Adorno, Benjamin, Scholem und Schönberg
beschäftigt und 2012 erscheint der Lyrikband „Ein Tagebuch des Grolls 1983-1984“.
Seit 1997 ist Djerassi vorrangig mit Bühnenwerken befasst. Das erste
Theaterstück, UNBEFLECKT,(Premieren in Edinburgh, San Francisco,London,
Wien) wurde in 12 Sprachen übersetzt; die Hörspielfassung wurde im Jahre 2000
vom BBC World Service, in 2001 vom WDR und dem Schwedischen Rundfunk und in
2004 vom amerikanischen Sender NPR und in 2006 vom Radio Prag ausgestrahlt.
Sein zweites Bühnenwerk, OXYGEN, in Zusammenarbeit mit Roald Hoffmann, ist seit seiner Premiere in 2001 (San Diego, Würzburg und London) in 16 Sprachen übersetzt. Die Premiere
seines drittes Stück, KALKÜL, das den berüchtigten Prioritätsstreit zwischen
Newton und Leibniz behandelt, fand in San Francisco (2003), London (2004), Dublin (2005) und Coimbra (2011) statt und wurde im Mai 2005 als Kammeroper (Komponist: Werner Schulze;
Regie: Isabella Gregor) von der Studiobühne der Zürcher Oper inszeniert. Die deutsche
Premiere Djerassis Theaterstück EGO fand im Oktober 2005 (Landestheater St.
Pölten) statt und eine größere Tournee (Landgraf) in Deutschland Anfangs 2006.
Die Londoner Premiere seines fünften Stücks, PHALLACY, das den Gegensatz
zwischen Naturwissenschaft und Kunst behandelt, fand im April 2005 am New
End Theatre und dann im King’s Head Theatre und in 2011 in Porto (Teatro do Campo Alegre) statt. Eine deutsche Hörspiel Version (PHALLSTRICKE) wurde vom WDR im März 2006 ausgestrahlt. Sein sechstes Stück, TABUS hatte seine Londoner Premiere im Februar 2006, auf Deutsch in Graz (Theater am Bahnhof) im Juli 2006, in 2008 als amerikanische Premiere in New York City (Soho Playhouse) und in 2010-2011 in Sofia und in anderen bulgarischen Städten. Sein neuestes Stück, VORSPIEL, das sich mit Hannah Arendt, Walter Benjamin und Theodor und Gretel Adorno beschäftigt, ist als Buch auf Englisch, Deutsch und Spanisch in 2011 erschienen.

Djerassi ist der Gründer des Djerassi Resident Artist Program, einer Stiftung
in der Nähe von Woodside, Kalifornien, die Stipendiaten aus den Bereichen
bildende Kunst, Literatur, Choreographie, darstellende Kunst und Musik Wohn- und Arbeitsräume zur Verfügung stellt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1982 hat die Stiftung über 2 000 Künstler beherbergt.

Djerassi wohnt in San Francisco, London und Wien.
Denise Parizek studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie, arbeitete am Burgtheater als Regieassistentin und Dramaturgiehospitanz. Mit der Theatergruppe offARTvienna verwirklichte sie 6 Theaterproduktionen. (u.a. „Into Ingeborg“ mit Hans Neuenfels, „Lauf nicht immer splitternackt herum“ mit Daniela Kong, Klaus Meininger, Pax Volbracht und „Komm oh Tod, du Schlafes Bruder“ mit Sigrid Schnückel und Heinz Weixelbraun).
Seit 2001 arbeitet sie als Kuratorin und Ausstellungsmacherin im In- und Ausland und lebt in Wien.

Agnes Hamvas ist Kostümbildnerin und Foto- und Installationskünstlerin, lebt und arbeitet in Wien, Bezdan und Budapest.
Sie war bei Filmproduktionen von Peter Kern „King Kongs Tränen“, Karl Pridun „Das bin ich wirklich; böse, besoffen, aber gescheit (Joseph Roth)“, Roland Berger „Geschichte des Grazer Schloßberges “ und „Waiting“ von Daniel Beres beteiligt.
Sie gestaltete die Kostüme für die Tanzperformance von Doris Ulich und Johanna Kienzl, Jean Michele Bruyere/LFK für die Performance „Im Hof von nur einem“ Linz 2009, sowie für die Produktionen von Gernot Plass „Kommunikation der Schweine“, „Erzählung der ganzen Geschichte“, „Sketch“, „Wildnis und Casinos“ und , 2010 für den Märchensommer „Riesenfreund“ von Nina Blum.
Als Bildende Künstlerin stellt sie im In- und Ausland aus.

Astrid Sodomka absolvierte die Wiener Kunstschule und studiert seit 2009 bei Brigitte Kowanz an der Universität für Angewandte Kunst Wien.
In ihren Installationen verlässt sie die Zweidimensionalität der Fotografie und transferiert sie in den Raum. Ein Schwerpunkt ihres künstlerischen Interesses liegt auf Performance, dem sie in ihren Videoarbeiten Ausdruck verleiht.
Sie ist als Foto-, Installations- und Videokünstlerin im In- und Ausland tätig.
Sie lebt und arbeitet in Wien.

Elias Berner hat an der Universität Wien Musikwissenschaften studiert und ist Mitglied und Songwriter der Band Gasmac Gilmore. Er hat für Walter Baco Mozartarien zeitgenössisch adaptiert. Er komponierte die Musik für den in 2010 Cannes gezeigten Berliner Kurzfilm  „Tag der Deutschen Einheit”, Regie: Kaan Nyjdeci. Sein künstlerischer Ansatz liegt in der Überwindung der Grenzen zwischen U- und E- Musik.

SCHAUSPIELER

WIEN/TIMISOARA

Olga Diana Török

Adresse: str Amforei nr 1 ap 18 Timisoara
E-mail: silvidi2@yahoo.de
Telefonnummer :+40740220566
Geburtsdatum –ort: 17.04.1985, Satu Mare
Ausbildung

2008 Schauspielerin am Deutschen Staatstheater Temeswar
2004-2008: Studentin der deutschen Schauspielklasse an der Musikfakultät der West-Universität Temeswar
1999-2003: “Johann Ettinger” Lyzeum, Satu Mare, Sprachabteilung mit Abschlussabitur

Schauspielerfahrung

2011
*Fanny in „Der Hässliche“ von Marius von Meyenburg, Deutsches Staatstheater Temeswar, Regie Cristian Theodor Popescu
*Elisabeth in “Don Carlos” nach Friedrich Schiller, Deutsches Staatstheater Temeswar, Regie Alexander Hausvater
*Lina in “Die Mountainbiker” von Volker Schmidt, Deutsches Staatstheater Temeswar, Choreographie Florin Fieroiu, Regie Radu Nica
*Claire in “Die Zofen” von Jean Genet, Deutsches Staatstheater Temeswar, Regie Olga Török und Ioana Iacob
2010    *Ofelia in “Shaking Shakespeare” von Lia Bugnar, Deutsches Staatstheater Temeswar, Choreographie Florin Fieroiu, Regie Radu Nica
2009
*Carol Melkett in „Komödie im Dunkeln“ von Peter Shaffer, Deutsches Staatstheater Temeswar, Regie Zeno Stanek
*Dorothy in “Der Zauberer von Oz”  nach L. Frank Baum, Deutsches Staatstheater Temeswar, Regie Eva Labadi Megyes
*Liesl in „Meine Lieder, meine Träume- The Sound of Music“ von Howard Lindsay & Russell Crouse, Spielleiterin Simona Vintila
* Mary in „Die kahle Sängerin“ von Eugen Ionesco, Deutsches Staatstheater Temeswar, Spielleiter Alexandru Dabija
*Kafka in “Alles zu seiner Zeit” von David Ives, Deutsches Staatstheater Temeswar, Spielleiter Radu Alexandru Nica
2008
*Anna in „Lieblingsmenschen“ von Laura de Weck, Mitarbeit mit dem Stadttheater Bruneck, Italien, Spielleiter Claus Tröger
*Das Mädchen in „Wir haben alle die gleiche Geschichte“ von Dario Fo und Franca Rame, künstlerische Leitung Enikö Benczö, Regie Silvia Török. One-man show für die staatliche Linzenzprüfung, aufgenommen als Repetoirestück 2009 am Deutschen Staatstheater Temeswar und ausgewählt beim Wettbewerb „Gala Star“ in Bacau, Rumänien.
*Dorothy in „OZ“ nach F L Baum Abschlussprojekt an der Fakultat fur Musik- Schauspielabteilung, Spielleiter Andreas Darida
*Seppi in “Schneewittchen und die sieben Zwerge”, von Simona Vintila, Deutsches Staatstheater Temeswar, Spielleiter Simona Vintila
2007
*Käthchen in “Das Käthchen von Heilbronn” nach H. von Kleist, Deutsches Staatstheater Temeswar, Spielleiter Clemens Bechtel (Lizenzrolle)
Workshops

Sprachkentnisse

2011 Sommerakademie mit Andrei ?erban
2010 Sprechtraining mit Thomas Buts, Professor an der Volkwankschule Essen
2008-2010 Biomachanik mit Niky Wolcz, Professor an der Columbia University New York und Daniel Irizarry, Laura Buttler und David Skeist, New Yorker Schauspieler
2008 Tschehov Workshop mit Yuri Kordonsky
Rumänisch- Muttersprache, Deutsch-zweite Muttersparche, Englisch, Ungarisch, Spanisch

Besondere Fähigkeiten
Tanzen (Ballet,Standart- und Latinotänze, Contact Improvisation, Steptanz), Schwimmen, Karate
REEL



Daniela Kong

Startseite

Studium an der Schauspielschule Prof. Krauss, Wien
Klassische Sprechausbildung, Abschluss mit Auszeichnung
Zusatzausbildung: Stimmbildung und Atemlehre am Zentrum für Stimme und Sprechen
Diverse Inszenierungen und TV-Produktionen im In- und Ausland
Arbeit als Speakerin für ORF

2009 „Hautnah“, Stadttheater Mödling
2008 „Schnell ermittelt“, ORF
2005 MR Film
2005 „Der Dieb, der nicht zu Schaden kam“, Komödienspiele Porcia
2001 „Ganz der Papa“,Komödienspiele Porcia
1996 „Lauf nicht immer splitternakt herum“, Bezirksfestwochen Neubau

Alex Halka wurde 1985 in Arad geboren. Er studierte die Schauspielkunst an der deutschen Schauspielabteilung im Rahmen der Musikhochschule der West-Universität Temeswar. Er hat in den Kurzfilmen „Are you still there“, „Mind“ und „Fam. Singur“ von Andrei Jecza gespielt. Andere Projekte an denen er sich beteiligte:

Er spielte die Rolle „Beno“ im Theaterstück “Tempo! Tempo!”, von Thomas Richhardt, Regie: Traian ?oimu, 2008, ein Projekt des Deutschen Kulturzentrums Temeswar und des Literaturhauses Stuttgart. Er nahm am Studentenprojekt „Sieben Sekunden“, von Falk Richter teil und spielte in „O întâmplare stranie“, nach Paul Ioachim, eine Aufführung, die im Rahmen des „International Youth Festivals“ 2004 in Gent / Belgien gezeigt wurde.

Vorstellungen:
Der Hässliche – Lette
Don Carlos – Gefangene/ Revolutionäre
Shaking Shakespeare – Claudius
Die Sehnsucht namens Freiheit
Goethe_Lenau_Faust, Erkundung eines Mythos – Mephistofeles
Don Juan – Don Juan
Alles zu seiner Zeit – Bill
Schneewittchen und die sieben Zwerge – Schlafmütz
Fisch zu viert – Rudolf Moosdenger
Das Käthchen von Heilbronn – Contele Otto von der Flühe, Rat des Kaisers
Die Dreigroschenoper – Walter, genannt Trauerweiden-Walter

Für alle 3 Inszenierungen Stimmen von Band:

Fräulein X

Anneke Kim Sarnau

Film- und Fernsehschauspielerin, lebt zur Zeit in Berlin, war Ensemblemitglied des Burgtheaters Wien.

Filmproduktionen:
2007    Nicht von diesem Stern – Up! Up! To the sky, R: Hardi Sturm
2005    FC Venus, R:Ute Wieland
2004    Fremde Haut    , R: Angelina Maccarone
The Constant Gardener, R: Fernando Meirelles
Freundinnen, R: Tobias Stille
2003    Wedding Daydream, R: Ansgar Ahlers
2002    Sie haben Knut, R: Stefan Krohmer
TV Produktionen:
2010    Polizeiruf Rostock – Alles oder Nichts, R: Christian von Castelberg
Uns trennt das Leben, R: Alexander Dierbach
Tatort – Die Heilige, R: Jobst Oetzmann
Polizeiruf Rostock – Feindbild, R: Eoin Moore

Auszeichnungen:
2009 Grimme-Preis in der Kategorie “Fiktion” für “Ihr könnt Euch niemals sicher sein”
2009 “Max-Ophüls-Preis” für Marvin Krens Kurzfilm “Schautag”
2008 3sat-Zuschauerpreis für “Ihr könnt Euch niemals sicher sein”
2007 Nominiert für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie ”
Beste Nebendarstellerin” für “Dr. Psycho”
2003 Bayerischer Fernsehpreis für “Die Hoffnung stirbt zuletzt”
2003 “Lilli-Palmer-Gedächtniskamera” als beste Nachwuchsschauspielerin (“Die Hoffnung stirbt zuletzt”)
2002 “Goldener Gong” für “Die Hoffnung stirbt zuletzt”
2002 Grimme Preis mit Gold für “Die Hoffnung stirbt zuletzt”
2002 Deutscher Fernsehpreis / Beste Hauptdarstellerin (“Ende der Saison” / “Die Hoffnung stirbt zuletzt”)
2001 Grimme Preis mit Gold für “Ende der Saison”

Walter Benjamin

Stefan Wieland

Ensemblemitglied des Burgtheater Wien, lebt und arbeitet zur Zeit in Wien.
Spielte an der Freien Volksbühne in Berlin und am Berliner Schillertheater. Filmengagements bei J.L. Godard, H. Neuenfels, V. Hitz, Gerald Liegl u.a.
Momentan ist er in folgenden Produktionen  am Burgtheater zu sehen:
“Faust I”, “Faust II” von Matthias Hartmann, “Peking Opel“ von Renée Pollesch, “Rasmus, Pontius und der Schwertschlucker” von Annette Raffalt, „Perikles“ von Stefan Bachmann „Das Weite Land“ von Alvis Hermanis.

Berlin

CHARLOTTE  ULLRICH

Demoband

Jahrgang        1960
Spielalter        34 – 44 Jahre
Äußeres        163 cm, sportlich-schlank, schwarze Haare, grau-grüne Augen
Sprachen        Englisch, Französisch
Dialekte        Sächsisch, Rheinisch (Ruhrpott)
Sportarten        Judo, Badminton, Yoga
Gesang/Stimmlage    Chanson, Jazz, Schlager/Mezzosopran
Instrumente        Percussion, Violine
Führerschein    Auto und Motorrad

Ausbildung
2006                  Camera Acting II – Seminar, Dozent: Lou Binder, MfA
1987-1990         Schauspielausbildung an der staatl. anerkannten Schule „Die Etage“, Berlin
1983-1986         Studium d. Kunstgeschichte u. Theaterwissenschaften, Erlangen u. Bonn

Theaterengagements
2010                     Theater Melone, Innsbruck
2008               Theatergastspiel auf Schloss Stolpe, Usedom
2008               Lütkendorfer Kunstfest
2006-2007          Tiroler Landestheater, Innsbruck
2003                    Gastspielreise mit „Die Theatermacher“, Hamburg
2001-2002    Tiroler Landestheater, Innsbruck
1997-2001    Ulmer Theater
1993-1997    Staatstheater Braunschweig
1992-1993              Kommunales Kinder- u. Jugendtheater, Frankfurt/M.
1992    Gastengagement am Mahagony Theater, Berlin
1991-1992    Wiener Festwochen mit Jan Fabre-Produktion
1990-1991           Gastengagement am Ensemble Theater, Berlin

Film und Fernsehn
2010         Conny                     „Junggesellin“ , Regie: A. Linke              Bauhausuniversität Weimar
2010           Frau Raumer           „Eine wie keine“, Regie: Tina Kriwitz    SAT 1
2008           Frau Blumenthal       „Folge mir“, Regie: Johannes Hammel    Kino
2005           Frau Beier              „Nikola“, Regie: Richard Huber               RTL
2003           Hausfrau                  „Hausfrauenzauber“, Regie: Julia Panse   HFF Potsdam
2001           Verkäuferin           „Löwenzahn“, Regie: Wolfgang Teichert  ZDF
2001           Krankenschwester „Unsterblich wie die Götter“;
Regie: Andreas Neuhaus                           Deutsche Welle

SIGRID MARIA SCHNÜCKEL

Jahrgang        1966
Äußeres        173 cm, sportlich-schlank, braune Haare, braune Augen
Sprachen        Englisch, Französisch
Dialekte        Berlinisch, Ruhrpott-westfälisch
Sportarten        Aikido, Fechten, Scating
Gesang/Stimmlage    Chanson/ tiefer Alt
Führerschein        Motorrad und Auto

Ausbildung
1990-1993    Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule, München
1991-1992    Sprecherseminar beim Bayerischen Rundfunk, München
Stipendium des Deutschen Bühnenvereins
2008-2009    Weiterbildung zur Kulturmanagerin an der FH Potsdam

Theaterengagements
2011            Gastengagement am Theater Bielefeld
2008            freie Regiearbeit, Kunstfestproduktion
2007            Engelbrot, Berlin; Lesungen und Hörfunk
2006            Brick 5, Wien
2004            Kunstforum Hellerau, Dresden
2003            Podewil, Berlin
2001            Residenztheater, München
1998-2000        Ulmer Theater
1997            Salzburger Festspiele
1996-1998        Tübinger Zimmertheater
1996            Maxim-Gorki-Theater, Berlin
1995            BAT-Studiobühne, Berlin
1994            Kunstfest Weimar
1993-1995        Burgtheater, Wien
1991-1993        Münchner Kammerspiele
Film und Fernsehen

2009        Mutter        „Warzenputtel“, Regie: Oliver Philipp    freie Produktion
2008        Dr. Henschel    „SOKO Leipzig“, Regie: Oren Schmuckler    UFA
2003        Frau Getzler    „Abschnitt 40“, Regie: Rolf Wellingerhof    typhoon
2001        Greta        „Johanna und Belfu“, Regie: Halise Baydar    freie Prod.
2000        Beamtin    „Kleine Kreise“, Regie: Jakob Hilpert    DFFB Berlin
1999        Polizistin    „Deutsche Angst“, Regie: Marcus Lenz    DFFB Berlin
1997        Mutter        „Der Waldmeister“, Regie: Simon X. Rost    Filmakadem, Ludwigsburg
1999-2006    Melanie Schmidt    „Hinter Gittern“            Grundy UFA

Matthias Bade

born in Germany Studied painting at the Academy of Fine Arts in Vienna.
He worked as an actor at Burgtheater Wien with Einar Schleef.
Since 2000 he exhibited in Austria, Germany and Spain Collaboration with several Galleries such as
Gallery 5020, Salzburg Hilger Contemporary, Vienna Galerie Kubus Hannover BBk Galerie Oldenburg Schleifmühlgasse 12-14, Vienna.
He also illustrated several Editorials in Magazines like Vogue Germany Hekmag Cosmopolitan
As well as advertising campaigns all over Europe Volvo, Austrian Airlines, Nivea, Saatchi & Saatchi, Jung von Matt, TBWA.
He also works as a photographer (Portrait/Still Life/Food)
For more detailed Information:
www.matthias Bade.de

 “Empört Euch…”

Interaktive Kunstaktion anlässlich des KulturHerbst Neubau

opening: 28.9.2011 7pm
Cafe Reumannplatz, Hermmangasse

artist: Michael Koch
team: Astrid Sodomka, Tiberius Stanciu
curator: Denise Parizek

Mischt Euch ein – Empört Euch!

http://youtu.be/EmpoertEuch

Cafe Reumannplatz, Hermanngasse www.reumannplatz.com
MQ Hintereingang Breitegasse
Siebensternplatz
Augustinplatz
Ulrichsplatz

„Die Geschichte ist eine Abfolge von Erschütterungen und damit Herausforderungen.“
Hegel

 

In seinem Pamphlet „Indignez Vous“ versucht Stephané Hessler uns, den nach ihm Geborenen, eine schriftliche Warnung in letzter Minute zu geben.
Die Erde versucht uns abzuwerfen, poetisch ausgedrückt, und sie hat Ihren Grund dafür. Unbedacht und ignorant gegenüber den Konsequenzen beuten wir die Erde, deren Rohstoffe und Bewohner aus, seit Jahrhunderten, ohne an die Folgen zu denken.
Im 21. Jahrhundert angekommen, sind wir lediglich stolz auf die menschlichen Errungenschaften, egal ob wir damit umgehen können oder nicht.
Um weitere Fehler zu vermeiden und die stoische Herdenhaftigkeit der Menschen zu durchbrechen, fordert Hessel uns auf, das Wort zu ergreifen.

Stephané Hessel meint, dass Schlimmste sei die Gleichgültigkeit.
Dem „Ohne mich“ Typ ist eines der absoluten konstitutiven Merkmale des Menschen abhanden gekommen: die Fähigkeit zur Empörung und damit zum Engagement.
Einerseits ist die Geschichte der Gesellschaft dermaßen vorangeschritten, bis der Mensch am Ende seine vollständige Freiheit erlangt hat und damit der demokratische Staat in seiner idealen Form entstanden ist.
Der Gegenpol der Kraft der Freiheit, die Konkurrenz, das Streben nach „immer mehr“, zerstört jeglichen demokratischen Gedanken und jegliches Verantwortungsgefühl.
Hier setzt die Kraft der Zerstörung ein.

KLAUS PAMMINGER

“Disposition – detail”, Installation

“Disposition – draft”, Installation

Vita

*1967,  Ebensee (Upper Austria)
freelance artist
lives in Vienna
[contact: pamk_office@aon.at]
1985–87
studying biology and nutrition
1987–89 psychology
1987–89 Mozarteum University Salzburg
(art painting)
1990–93 University of Applied Arts Vienna
1993 assistant set designer (“Terres Promises”),
Das Schauspielhaus, Vienna.
1997–2005 co-curator and organization, Fotogalerie Wien.
2001 planning and organization of “see you , see me”, Covivant Gallery & Studios, Tampa, FL (USA). 2004 planning
and organization of the video-film-line “sunday in”, Vienna (co-operation with Fiona Rukschcio). Since
2006 colorist at Mischief Films.

Exhibitions and presentations since 1989 (international since 1997)

2008
Triangle international Artists’ Workshop, Brooklyn, NY / 2009 Diagonale 09 (film festival)  /
Simultan05 (video & media arts festival), Timisoara, RO.
SelectedBibliography:
•Diagonale – Forum …sterreichischer Film (Pub.): Diagonale
2007
• Klaus Pamminger / Kerber Artbooks (Pub.): it’syou. Bielefeld/Leipzig
• Contrasto (Pub.): Mutations I
–ContemporaryEuropean Photography. Rom
2006
• Slavko Kacunko / Thyssen Stiftung ( Pub.): Closed
Circuit Video Installations – A Contribution to the History and Theory of Media Art. Berlin
2004
• Map
Book Publishers ( Pub.): traversals. Hongkong
2004
Paris-studio grant for photography
2001
New York-studio grant for photography
2001
• EIKON Issue 26/27 / C. Aigner, B. Henkel, M.
Ponstingl ( Pub.): Klaus Pamminger. Ausblicke und Einsichten: Kunströume als Erfahrungsröume. Wien
1999
• Camera Austria Nr 62/63 / Manfred Willmann ( Pub.): Forum, Klaus Pamminger. Graz 1998 •
OK-Center for Contemporary Art ( Pub.): Projektwerkstadt IV. Linz 1995.
1997
London-studio grant for
1995
Heinrich Gleissner Jugendpreis (award)
1994
Ewa Kaja Award photography

Vernissage “elements” EmdF 2008

6.11.2008, p.p.s., Vienna

multiple connection at  the Art Forum Ankara in cooperation with the Austrian Cultural Forum Ankara
19.-23. November/Kasim, 2008

Mandarina Brausewetter                               Annette Tesarek, AG 67

Annette Tesarek                                             Nina Maron

Nina Maron                                                        Mandarina Brausewetter

                                                                           AG 67

Mandarina Brausewetter                                    bettina patermo

Annette Tesarek                                                   Mandarina Brausewetter

bettina patermo                                                   Iris Wrana, Österreichisches Kulturforum Ankara


Markus Guschelbauer

geboren am 24.12.1974 in Friesach

Universität für angewandte Kunst / Institut für Bildende und
Mediale Kunst / Fotografie

                  
Ufer                                                                                        Schwimmen

Ausstellungen

   Fliegen

2010
“Living in Oblivion”, Europäischer Monat der Fotografie, brick5, Vienna

2009
Zeitgenössische Fotografie – Neue Positionen aus Österreich / MMKK /     Klagenfurt
Zwischenspiel. A piece of water / Verbund, Vertikale Galerie / Wien
Wunschwelten und Plastiklandschaften / Kunstverein das Weiße Haus /     Wien
the essence /  Expositur Vordere Zollamtstrasse / Wien
a piece of water / Künstlerhaus / Wien
2008
luring into / Heiligenkreuzerhof / Wien (Monat der Fotografie)
elements / Galerie Plank / Wien (Monat der Fotografie)
Katzengold / IFK (zum Thema Evidenz) / Wien
displace / Frauenmuseum / Bonn
Baume & Mercier time award / Galerie Westlicht /  Wien
2007
displace / Fotohof / Salzburg
surfaces / Galerie Brick-5 / Wien
maximize the minimum /  Kunsthalle project space / Wien
Liebe /  ehem. elektropatholog. Museum im Sandleitenhof / Wien
Schönheit des Konsums / Galerie Brick-5 / Wien
Objektspannung / Rauminstallation / Cafè Ando / Wien
2006
momento / Galerie Brick-5 / Wien
Franz jagt Urselbein / Galerie Raum mit Licht / Wien
2005
the essence / Museum für angewandte Kunst /  Wien

      
Phantom I                                                                     Phantom II

  Im Wald, Videostill

Preise / Stipendien

2009
Startstipendium für künstlerische Fotografie / BMUKK
Kunstankauf der Stadt Wien
Kunstankauf MMKK Klagenfurt
2008
Arbeitsstipendium auf Korfu / Griechenland / in Zusammenarbeit mit Stella     Art Foundation / Moskau
2007
Förderstipendium der Universität für angewandte Kunst
2006
Preisträger bene BC – Fotowettbewerb
Förderstipendium der Universität für angewandte Kunst

Im Wald, Serie

 
Im Wald, Videostill


Waldportrait

fine artist

AG 67Maria Grün, Agnes HamvasBettina LetzMarta Mikulec,

Astrid Sodomka  Denise Parizek, Anna Watzinger

Matthias Bade, Lox Blair,   Benoit GobMarkus Guschelbauer, Barnabas Huber,

Michael Koch, Klaus Pamminger,

Hermes PayrhuberJohann Sifkovits, Tiberius Stanciu, Marcus Zobl

actors

Giorgia Cavini

AG 67

Maria und Eva Grün haben in Max Berner und Max Kilian kongeniale Partner gefunden, die eine Umsetzung in diversen Genres dieser ihrer Problematiken eine breitere Palette eröffnen, als ihnen alleine möglich wäre. Um diesem umfassenden Themenblock gerecht zu werden arbeiten die 4 Künstler zusammen in der Gruppe, die sich AG 67 benannte und bei der Ausstellung „Heimat“ am Yppenplatz im Januar 08 als AG67 reüssierte, mittlerweile durch die Shows in Wien, Istanbul und Ankara bei „multiple connection“ internationale Anerkennung fanden.

2009    „Mensch versus Maschine“, p.p.s. vienna
2008    „multiple connection“, p.p.s. vienna
„multiple connection“, Galeri Kent, Istanbul
„multiple connection“, artforum, Ankara
2008  „Heimat“ Radowanhalle, Yppenplatz

Marta Mikulec

Rooted in Polska, living and working in Vienna.
1981 born in Vienna

1996-2001 Educated in Arts / Plastic creation / HBLA Herbststrasse
2001-2004 Academy of Fine Arts Vienna / Masterclass Textual Sculpture
2005-2009 Academy of Fine Arts Vienna / Fine Arts / Class H. Zobernig

SELECTED EXHIBITIONS AND PROJECTS

2010
“Outside of Oblivion” EMdF, Brick5, Vienna
“Mutatations III”, Schleifmühlgasse 12-14, Vienna
“Lost Identities”, Ankara, pogmahon.company
“…” with Marta Mikulec, Schleifmühgasse 12-14
“morph*”, Schleifmühgasse 12-14

2009
/ Schleifmühlgasse 12-14
Virtual Gallery / Outdoor Exhibition / POGMAHON

2008
ELEMENTE / Month of photography / PPS.: Pogmahon Plank Syndicate

2007
SURFACES / Month of photography / BRICK-5

2007
LIEBE / Former electropathologic institute / Vienna

2006
100 + / – Positionen von KünstlerInnen für KünstlerAussen /
Anti-aircraft tower Arenbergpark / Vienna

2006
MOMENTO / European month of photography / BRICK-5
DIE FARBE ROT / Karl Marx Hof

2005
DER FESTGEHALTENE AUGENBLICK / Month of photography

2004
RE: / BRICK-5

2003
KOZ / Class Exhibition / AUTO

2002
GRENZEN ÜBERSCHREITEN / Exhibition-quickies within the UNO Peace&Culture Campaign / Praha / Bratislava / Budapest / Ljubljana / St. Pölten
GASTHOF / Städelschule Frankfurt
PLEIN AIR / Kunsthalle Wien Project Space Karlsplatz
RUNDGANG / Open day at the Academy of fine Arts / Vienna

eyes on

Outside Oblivion

Europäischer Monat der Photographie, November 2010
European month of photographie, November 2010

brick5

Opening: 26.11.2010 7:00 pm
Duration: 27.11.- 5.12.2010

Performance at the opening: Annette Tesarek feat. friends 8:00 pm

Artists:
Agnes Hamvas, Bettina Letz, Marta Mikulec, Astrid Sodomka, Annette Tesarek,
Anna Watzinger  Barnabas Huber, Markus Guschlbauer, Johann Sifkovits,
Tiberius Stanciu, Klaus Pamminger, Marcus Zobl

Curator: Denise Parizek

Ort: brick5, 1150 Wien, Fünfhausgasse 5
Öffnungszeiten: Di-Fr. 16-20 Uhr, Sa. & So. 11-16 Uhr

Um unsere Gesellschaft zu ändern, brauchen wir KünstlerInnen und ihre uneingeschränkte Kooperation.
Gegen jede Chance für ein Leben außerhalb der Vergessen(heit).

For changes in our society, we need artists and their unrestricted cooperation.
Against all odds for a life outside oblivion.

 
Marcus Zobl

 
Markus Guschelbauer


Barnabas Huber, Video

 
Barnabas Huber

 
Astrid Sodomka                                                                      Klaus Pamminger

            
Klaus Pamminger

 
Bettina Letz                                                                      Marta Mikulec

 
Agnes Hamvas                                                          Annette Tesarek

 
Johann Sifkovits                                                               Tiberius Stanciu

Oblivion ist ein altes englisches Wort für Vergessen(heit), welches Menschen beschreibt, die in einer Art Zwischenwelt leben, von der Gesellschaft vergessen, sich ihrer nicht wirklich selbst bewusst, in eine Art Rahmen gepackt, selbstvergessen. Von Außen betrachtet hat die Gesellschaft die Existenz dieser Menschen ebenfalls vergessen.
Für die Existenzen am Rande unserer Gesellschaft spielt Schnelligkeit keine Rolle mehr.
Alle, die nicht dem Tempo des Zeitgeistes entsprechen, werden aussortiert.
Eine Katastrophe, ein Krieg, eine Finanzkrise jagt die andere, jeden Tag eine neue Horrorgeschichte für die sich in Sicherheit wähnenden Leser und Zuschauer.

Schneller, brutaler, bunter, billiger, besser, größer sind die Devisen.

Marta Mikulec fasziniert das Tempo und die augenscheinliche Aufnahmefähigkeit des Gehirns.
Mittels der angesammelten Fotoarbeiten von Strukturen der Dinge, Linien, Kratzer, Gräben, Beulen,
setzt die Künstlerin alle ihre Bilder zu einer virtueller Diashow zusammen.
3900 Dias werden innerhalb von 1 Minute abgespult. Für unser Auge verschwimmen sie zu einem  Film.
Marta Mikulec  lotet  das Wahrnehmungsvermögen des Rezipienten durch eine absolute
Bilderflut an Fotografien aus. Die Programmierung beinhaltet eine Art Zufallsgenerator, der die Bilderfolge immer wieder neu abmischt. Durch das Tempo der Dias werden einzelne Standfoto zu einem Film zusammengesetzt, das Auge kann die einzelnen Stationen nicht mehr wahrnehmen. Diese Hybridform, zwischen Fotografie und Film, ist eine Präsentationsform, die sich fürs Netz und die Sehgewohnheiten in der virtuellen Welt eignet, weil der Betrachter mit erhöhtem Tempo rechnet, daran gewohnt ist.

“24fps,” Marta Mikulec, 2010
Video,  detail

24fps is an interactive slideshow-loop based on 3000 photographs being shown at a frame rate
of 24 pictures per second. switching frames at this speed means the idea behind photography of
freezing memories gets lost. the human brain tries to find a story, a red line, a still.

“disposition 1”, Klaus Pamminger, 2010
Installationsteile: Led-Leuchtkasten, Stuhl, Ledermantelrest, Vogelkäfig (braun lackiert),
(HD-)Projektion   “ri-m#08_Th”, Sound

 

“Winter”, Markus Guschlbauer, 2010
C-Print

– man kann sich nicht mehr genau erinnern, aber auch nicht ganz vergessen


“die tauben gibt es”, Astrid Sodomka
Rauminstallation, C-Print/Schaumplatten kachiert, 2010

die tauben gibt es; die träumer, die puppen
die töter gibt es; die tauben, die tauben;
dunst, dioxin und die tage; die tage
gibt es; die tage den tod; und die gedichte
gibt es; die gedichte, die tage, den tod
(Inger Christensen, Alphabet)

doves exist, dreamers, and dolls;
killers exist, and doves, and doves;
haze, dioxin, and days; days
exist, days and death; and poems
exist; poems, days, death
(Inger Christensen, alphabet)


“Balance”, Barnabas Huber, 2010
Photgraphie/porous printing


“Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins”, Agnes Hamvas, 2010
Pigmentdruck/Spezialpapier

“Ohne Inhalt – artificial”, Tiberius Stanciu, 2010
C-Print

Existing where there is nothing is the meaning of the phrase, “form is emptiness.”
   
“Talking to you!”, Annette Tesarek, 2010
Performance und C-Print

Auf Spielplätzen der Überblendung ziehen authentisch anmutende
UN-DIA-LOGISCHE Situationen vorüber.
Unrealistischreale Szenarien werden zum Znetrum aller Handelnden.
Emotionen bleiben.

“HAZATEIA II” Anna Watzinger, 2010
Collage/C-Print/gerahmt, Auflage 5

Die Arbeit versucht die Schatten der Vergessenen in Form eines hybriden Portraits in einem neuen Licht darzustellen.
The artwork attempts to express “the shadows of oblivion” through its hybrid countenance in a different adducent appearance.

Die Fotoarbeit vereinigt mittels digitaler Bildbearbeitung sechs verschiedene Portraits von sechs verschiednen Momenten in Raum und Zeit, deren physische Wirklichkeit in sechs verschiedenen Biographien verankert ist.
Die Verdichtung des Materials ermöglicht eine Erweiterung der Wahrnehumng in der Wirklichkeit.
Das hybride Antlitz, welches sich einem voyeuristischen Blick auf der Suche nach eindeutigen visuellen und biographischen Merkmalen entzieht, möchte vielmehr die Wahrnehmung in die Wirklichkeit (von unterschiedlichen Lebensumständen) zurückführen.


“outside oblivion”, Marcus Zobl, 2010
Superslide 4×4 cm

   
“Die Ordnung der Dinge”, Bettina Letz, 2008
C-Prints

Wo hört die Natürlichkeit auf, wo fängt die Künstlichkeit an? Die Domäne der Artefakte durchdringt immer mehr den Bereich der Natur, die Grenzen beginnen zu verschwimmen. Nicht nur die Umwelt wird an die Bedürfnisse des Menschen angepasst, auch der Menschen wird in sein Umfeld eingepasst.

Maria Grün

Die Arbeit Maria Grüns zu beschreiben, lässt sich schwer in Worte fassen. Sie lässt sich nicht mal auf ein Genre eingrenzen.
Von Skulpturen über Malerei bis hin zu Animationsfilmen deckt sie ein breites Spektrum ab. Trotzdem ist eine Stringenz zu beobachten.
Vielleicht ist das so, weil sich die Künstlerin an der Ambivalenz des 21. Jhdts. reibt, zwischen den archaischen Empfindungen und den neuen Technologien.
Wie soll ein menschliches Gehirn diese Gedankentwist auch fassen können?
Die Forschungen werden vorangetrieben, wir können Gene manipulieren, Organe neu züchten, mit Satelliten im All Menschen beobachten. Doch tief im Inneren des Menschen schlummern Schicksalsglaube, Ängste vor Krankheit und Tod, die sich in ihrer Stärke seit der Steinzeit nicht verändert haben, nur die Rezension ist eine andere geworden. Ratio versus Emotionen – trotz all unseres Wissens leiden wir an psychosomatischen Krankheiten, die von keiner Wissenschaft bekämpft werden können.
Maria Grüns Thema ist das Individuum in seiner Zerrissenheit, zwischen Sein und Fortschritt, begonnen bei ihren Kinderskulpturen, z.B. „Model kleiner Paul Z56X12“ bis zum in seine Einzelteile zerfallenen Mann „Psychosomatic“ oder der gepfählten Frau „Fictitous Perfect Modelworld“, die archaische Riesin in „little lucy“, das soziale und gesellschaftliche Miteinander in Installationen wie Boxenstop oder die Frage „Haben wir genug Energie“ in ihrer neuen Arbeit, die eine Mischung aus skulpturalen und malerischen Techniken ist.
            

Maria Grün

25.09.1977 born in Vienna
1998 – 2002 studied sculpture at WKS(Wiener Kunstschule)
2001 – 2009 studied sociology at university of Vienna
2008 founded artist group AG67

Ausstellungen/Festivals/Messen

2009
“Vielfaltplakat im Künstlerzimmer”, Biennale Stuwerviertel, Vienna
“Mein Körper ist ein schutzlos Ding”, Galerie der Freischaffenden, Vienna
„Identität außer Atem“, Ragnerhof, Soho in Ottakring, Vienna
„Identität außer Atem“, Grüne Galerie 7, Vienna
“Vielfaltplakat”, Virtuelle Galerie under the programme of festival of district Neubau, Vienna
“Schleifmühlgasse 12-14”, Vienna
2008
AG67
“Multiple Connection”, at Artforum, artfair Ankara
„Multiple Connection“, Galerie Kent, Istanbul
„Multiple Connection“, Plank.Pogmahon.Syndicate, Vienna
Exhibition at Roten Galerie, Volksstimmenfest, Vienna
„Mama“, Musik-Splatter-Animation-Video presented at „Sehsüchte“, International Studentfilmfestival, Berlin, Germany
„Heimat“, Verein kunst-zuhaus, Radowanhalle, Vienna
2007
„Schönheit des Konsums“, Pogmahon, Brick 5, Vienna
2006
„Österreich TanzT“, Performance, Festspielhaus, St. Pölten
2005
„Boxenstop“, Pogmahon Art Club, Vienna
„Nonstop Splatter-Animations-Filmabend“, guest at “Update im Künstlerhaus”, Vienna
2004
Plasticineanimationevent in the context of „Ich hasse Montage“, Galerie Schuster-Projektraum, Frankfurt
„Zirkus“ Musikplastilinanimationsvideo für Gasmac Gilmore, Presentation at B72 with Live Konzert and at Impulse of Sound, Vienna
„Trickfilmabende“, Kathredrale-Schlie40-Plasticine-animationfilms, Berlin
„No risk, no glory“, Presentation of „Zirkus“ and „Wir haben gut gearbeitet“, LOOP-Raum, Berlin
„Wir haben gut gearbeitet“, Politsplatter, Installation and shortfilm-presentation in the context of „Freiraum in Wien“, „WIENZEILE“, Vienna
2003
stay at USA
2002
„Exit“, Diplom-exhibition, Brick 5, Vienna
2000
„Gesichtern“, Remise Stammersdorf
„Duo-Genial“, Galerie Kunstgrün, Vienna
1999
Exhibition of the artistg

“WAS WÄRST DU OHNE KÜNSTLER? SEI FROH, DASS DU UNS HAST!”

Die größte open-air Plakat-Ausstellung Wiens auf 1,61 Quadratkilometer

The biggest open-air exhibition of Vienna, 1,61 Squarekilometer

art.tour

Auftraggeber/Initiator:

Bezirksfestwochen Neubau 2009/Festival of the 7th district 2009

Ziel/Intention:

Die Partizipation an einer Ausstellung möglichst vielen Menschen zu ermöglichen
Effiziente Präsentationsform von Kunst im Öffentlichen Raum

Partizipation of art for a big amount of passers-by in the streets
Efficiency of art-presentation in public-space

Ort/Location:
1070 Wien/7th district of Vienna

Zeit/Period:
Juni 2009

KünstlerInnen/Artists:
Mandarina Brausewetter, Maria Grün, Agnes Hamvas, Monika Kribusz, Bettina Letz, Marta Mikulec, Nina Maron, Astrid Sodomka, Lutz Bielefeldt, Michael Koch, Jonny Sifkovits, Tiberius Stanciu, Marcus Zobl

Grafik/Graphics:
Jonny Sifkovits

Kurator/Curator:
Denise Parizek

Organisation/Organisation:
pogmahon.company

Auflage/Edition:
250 je Sujet, 13 Sujets

13 KünstlerInnen tlw. mit migranter Herkunft entwerfen je ein Plakatsujet zum Thema „Was wärst du ohne Künstler, sei froh dass Du uns hast“, welche am 1.6. 2009  im gesamten 7.  Bezirk von der IG-freies Plakat platziert werden.

VIP-Edition:           13 Plakate A1, signiert         490.-

Edition:                  13 Plakte A1                         49.-

limitierte Auflagen/je 25 Stück, numeriert/ exkl.10% Ust. & Porto

Artists:

Nina Maron-Austria, Astrid Sodomka-Austria, Marcus Zobl-USA, Mandarina Brausewetter-Bulgaria, Michael Koch-Germany, Agens Hamvas-Hungaria, Lutz Bielefeldt-Germany, Maria Grün-Austria/Italy, Marta Mikulec-Poland, Bettina Letz-Austria, Tiberius Stanciu-Rumania, Monika Kribusz-Hungaria, Johann Sifkovits-Austria

Bettina Letz

Die Fotoarbeiten beschäftigen sich wiederholt mit dem komplexen Verhältnis von Natur- und Kulturraum.
Dabei geht es nicht um die Dokumentation konkreter Orte, sondern um die Bedeutung von Themen wie Künstlichkeit und Austauschbarkeit.

      

        

Fotoserie Dolce Vita, 2008 von Bettina Letz

In den Wochenendsiedlungen rund um Rom wird bildhaft, dass die definitiven Grenzen zwischen Künstlichkeit und Natur längst aufgelöst sind. Natürliches Wachstum ist normativer Kontrolle unterworfen. Aus Angst vor der Natur sind Hecken und Bäume glatt wie der Aluzaun. Und die Plastikpalme ist gleichwertig mit Gewachsenem. Beim “Wohnen im Grünen” dürfen Pflanzen nicht zu einem Habitat auswachsen, sondern fungieren als Möblierung des Gartens um die architektonische Tristesse suburbanen Lebens zu komplettieren. Vom Leben auf dem Lande bleibt so nur mehr der Blick über die Giebel. Hier wird eine Tendenz zur Verkünstlichung vorgeführt, die sich in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft längst breit gemacht hat.
Bettina Letz

biography

born 1974 in Vienna

graduated at the College for Photography, Höhere Graphische Bundes Lehr- und Versuchsanstalt, Vienna

graduated in History of Arts at the Universities of Vienna and Edinburgh

Solo Exhibitions

2009 der rasen ist auch nicht mehr das, was er einmal war, Schleifmühlgasse 12-14 Vienna

Group Exhibitions

2009 Künstlerzimmer, Vorgartenmarkt Vienna, Schleifmühlgasse 12-14 Vienna

Vielfaltplakat, Bezirksfestwochen Neubau Vienna

2008

Elements, plank. pogmahon. syndikat Galerie Plank Vienna

Art Vielfach, Galerie Blumberg Vienna

Spazi Aperti, Academia Romania, Rome

Heimat, Markthallen Yppenplatz Vienna

2007

Heuriges, Rauchsalon Vienna

Surfaces, Brick 5 Vienna

Schönheit des Konsums, Brick5 Vienna

Collector´s Choice Galerie Blumberg Vienna

Wohin denn ich, Area 53 Vienna

2006

momento, Brick 5 Vienna

Fotografische Malerei, Galerie Ursula Müller Düsseldorf

Ich sehe Land, Mayerhof Niederwaltenreith

CRAZY, Brick 5 Vienna

2005

Der festgehaltene Augenblick, Brick 5 Vienna

2004

zuhaus, Kornhäuslvilla Vienna

Das Fotografische, Pogmahon Art Club Vienna

Art Grants

2008     bmukk atelier in Rome

Club, Wien

Stipendien
2008 Atelierstipendium Rom

INSERT INTO `wp_posts` (`post_content`, `post_title`) VALUES

“WAS WÄRST DU OHNE KÜNSTLER? SEI FROH, DASS DU UNS HAST!”

Plakat-Ausstellung 1070 Vienna

Auftraggeber/Initiator:

Bezirksfestwochen Neubau 2009/Festival of the 7th district 2009

Ziel/Intention:

Die Partizipation an einer Ausstellung möglichst vielen Menschen zu ermöglichen

Effiziente Präsentationsform von Kunst im Öffentlichen Raum

Partizipation of art for a big amount of passers-by in the streets

Efficiency of art-presentation in public-space

Ort/Location:
1070 Wien/7th district of Vienna

Zeit/Period:
Juni 2009

KünstlerInnen/Artists:

Mandarina Brausewetter, Maria Grün, Agnes Hamvas, Monika Kribusz, Bettina Letz, Marta Mikulec, Nina Maron, Astrid Sodomka, Lutz Bielefeldt, Michael Koch, Jonny Sifkovits, Tiberius Stanciu, Marcus Zobl

Grafik/Graphics:
Jonny Sifkovits

Kurator/Curator:
Denise Parizek

Organisation/Organisation:
pogmahon.company

Kooperationspartner/Cooperation:
IG Freie Plakat, printpool
art-Tour MQ-street art passage – Breitegasse

Tiberius Stanciu (Romania), Maria Grün (Austria), Lutz Bielefeldt (Germany), Mandarina Brausewetter (Bulgaria)

Museumsstraße


Astrid Sodomka (Austria) Maria Grün (Austria), Marcus Zobl (USA), Bettina Letz (Austria)
Monika Kribusz (Hungary), Agnes Hamvas (Hungary), Lutz Bielefeldt (Gerany) Marta Mikulec (Poland)

Volkstheater, Burggasse

Maria Grün (Austria) Astrid Sodomka (Austria), Nina Maron (Austria) Marcus Zobl (USA), Tiberius Stanciu (Romania)
Jonny Sifkovits (Austria), Lutz Bielefeldt (Germany), Agnes Hamvas (Hungary), Bettina Letz (Austria)

Burggasse – Höhe Schottenfeldgasse

Tiberius Stanciu (Romania), Maria Grün (Austria), Bettina Letz (Austria), Michael Koch (Germany),
Agnes Hamvas (Hungary), Marta Mikulec (Poland), Nina Maron (Austria), Bettina Letz (Austria), Jonny Sifkovits (Austria)

Burggasse Mitte

Agnes Hamvas (Hungary), Astrid Sodomka (Austria), Marcus Zobl (USA), Tiberius Stanciu (Romania), Maria Grün (Austria)

Kaiserstraße

Nina Maron (Austria), Monika Kribusz (Hungary), Marta Mikulec (Poland), Michael Koch (Germany)

Westbahnstraße

Marcus Zobl (USA), Mandarina Brausewetter (Bulgaria), Tiberius Stanciu (Romania), Astrid Sodomka (Austria)
Marta Mikulec (Poland), Jonny Sifkovits (Austria), Bettina Letz (Austria), Nina Maron (Austria)

Hermanngasse

  

                 

Bettina Letz (Austria), Jonny Sifkovits (Austria), Tiberius Stanciu (Romania),
Michael Koch (Germany), Maria Grün (Austria)

Siebensterngasse

      

Marcus Zobl (USA), Mandarina Brausewetter (Bulgaria), Tiberius Stanciu (Romania),
Astrid Sodomka (Austria), Lutz Bielefeldt (Germany)

Neubaugasse

Tiberius Stanciu (Romania), Marcus Zobl (USA), Mandarina Brausewetter (Bulgaria)

Neubaugasse – Neustiftgasse

   

Michael Koch (Germany), Marcus Zobl (USA), Astrid Sodomka (Austria), Maria Grün (Austria),
Mandarina Brausewetter (Bulgaria), Marta Mikulec (Poland), Nina Maron (Austria)

Zollergasse 12/Lindengasse

       

       

Mandarina Brausewetter (Bulgaria), Michael Koch (Germany), Marcus Zobl (USA)

Kirchengasse

        

Nina Maron (Austria), Marta Mikulec (Poland), Monika Kribusz (Hungary), Marcus Zobl (USA), Jonny Sifkovits (Austria)
Agnes Hamvas (Hungary), Micahel Koch (Germany), Lutz Bielefeldt (Germany), Tiberius Stanciu (Romania), Bettina Letz (Austria)

Lerchenfelderstrasse

Michael Koch (Germany)

Marcus Zobl

 

“Alles ist Leben”, Kunstbuch, 2009

  

“Kein- zuhaus”, 2004, Storchentempel, Verein kunst-zuhaus
Installation

Curriculum Vita

1971 born in L.A./ USA
Academy of Fine Arts, Vienna, classes of Prof. Ölzant & Prof. Graf

2011
“Link” Jezca Gallery/Temesvar
“Adoleszenz” Kunstprojekt mit Markus Grabenwöger und Michael Koch, Schelifmühlgasse 12-14

2010
“ArtMart”, Künstlerhaus, Wien
“Outside  Oblivion” EMdF, brick5, November
“Transphormer*” EMdF, Schleifmühlgasse 12-14, November
“Lost Identities”, Ankara, pogmahon.company
“…” with Marta Mikulec, Schleifmühgasse 12-14
“morph*”, Schleifmühgasse 12-14

2009
“Schleifmühlgasse 12-14” – Soloshow
“Schleifmühlgasse 12-14” – Groupexhibition

2008
“urban rooms”, Visuals, Institute Francais Melbourne, Australia
“urban rooms”, Composition of Music, Cell Block Theatre, Sydney, Australia
“elements” Europ. Month of Photgraphie, 6.11.2008 p.p.s. Wien
“Heimat”, Radowanhall, Yppenplatz, Vienna

2007
“Art Bosphourus”, Istanbul
“Liebe”, Sandleitenhof, Vienna
“surface”, Month of Photgraphie, brick5
“Urban Space” Berlin, Germany
“Foto Rio”, Rio de Janeiro, Brasil
“Fotopub”, Slovenia

2006
Europ. Month of Photgraphie, brick5
“Crazy”, Gruppenausstellung der pogmahon.company, brick5

2005
“Altern”, Kornhäuslvilla, Vienna
Coop Himmelblau, Opening, Vienna
“Benimm dich”, Tansmuzik, WUK, Vienna
“update”, Pogmahon.company, Künstlerhaus Vienna
“update”, Lightshows/Visuals, Künstlerhaus Vienna

2002
“Dreamland, part 2”, pogmahon.art.club, Vienna
Discrelease Soundlab, Vienna

2001
“Interlude”, Galerie Wintergarten, Vienna
“Lichtecht” Exhibition on Victor Adler Market, Vienna
Cultural Sidewalk, Gumpendorf, Vienna

2000
R.A.M. – Semperdepot, Vienna
“Soho in Ottakring”. IG Bild. Kunst, Vienna

1999
Blue Loo, Galerie Station3, Vienna
“Slowmatic Tourism”, Public Netbase, Vienna
“Zinfan and Wollmispel”, Semperdepot, Vienna

1998
Art on constructionssite, MQ, Vienna
Publikationen:

2011 – morph-Katalog
2010 – Europäischer Monat der Photographie, Katalog Wien
2010 –  Schleifmühlgasse 12-14 Katalog
2008 – Europäischer Monat der Photographie, Katalog Wien
2006 – Europäischer Monat der Photographie, Katalog Wien

Barnabas Huber

geb. 1976 in Vöcklabruck

Ausbildung

Seit 2003 Studium der Fotographie bei Prof. Gabriele Rothemann, Institut für Bildende und Mediale Kunst, Universität für angewandte Kunst Wien
2002-2003 Schule für künstlerische Photographie, Wien unter der Leitung von Friedl Kubelka
2001 Abschluss Italienisch u. Geschichte Studium an der Universität Wien
   
Videostills

Videos

Lauf

Wasserfische

Captured

2010
“Outside of Oblivion”, Europäischer Monat der Fotografie, brick5, Vienna

2008
“Zeit”, Plattform für junge Kunst, Vienna
“Fullframe”, Gartenbaukino, Vienna
“Heimat” Installation in der Radowanhalle, Vienna

2007
“Fullframe”, Gartenbaukino, Vienna
„Objektspannung“ Installation mit Markus Guschelbauer im Ando, Wien

Luftobjekte, 2008


Feldobjekte, 2008

2006
„Momento“ Ausstellung im Rahmen des Monats der Fotographie, Brick-5, Wien
„full frame festival“ Schikaneder Kino, Wien

2005
„Der festgehaltene Augenblick“ Galerie Brick-5, Wien
„Die Essenz“ MAK
„Habitat“ Galerie Brick-5, Wien
Institut für Bildende und Mediale Kunst — d:angewandte Kunstakademie Münster, Münster
„EX.IN“ Fotohof Salzburg; Galerie Maeght, Barcelona;


Videostill

Preise

2007   Förderstipendium der Universität für angewandte Kunst Wien
2006   Preisträger des Bene consulting Fotowettbewerbs
2002   Neptun Wasserpreis der Stadt Wien

Publikationen

2008   Katalog zum Europäischen Monat der Fotografie
2006   Katalog zum Europäischen Monat der Fotografie
2006   Fotografie an der Angewandten
2006   Picture BC! — Fotowettbewerb der Bene Consulting Wien
Institut für Bildende Kunst — Katalog anlässlich der Ausstellung in der
2005   Kunstakademie Münster April
2004   EX.IN — Katalog anlässlich der Ausstellungen, Salzburg

MICHAEL KOCH

2009

“Schleifmühlgasse 12-14”
“Vielfaltplakat”, Bezriksfestwochen Neubau, 2009
“Fenster C”, Wien
“Fenster C”, Antwerpen

2008

“Heimat”, Radowanhalle am Yppenplatz
“Zeichen setzen”, p.p.s.

2007

“Liebe”, Sandleitenhof, 1160 Wien, Malerei & Performance

2006

“Kornhäuslvilla”, Verein Kunst-zuhaus

Alpenglühn, 2007

Fast Freundschaft, 2006, Donau, Vienna

Feuer, 2005

Give us all your money, 2006, Donau, Vienna

Agnes Hamvas

“O.T.”, 2008
Serie, Fotografie/Alu

Agnes Hamvas

1978 born in Hungary
living and working as an artist, designer, and stagedesigner in Austria, Hungary, Kroatia & Serbia

2009 “Schleifmühlgasse 12-14” Soloshow

2009 “Schleifmühlgasse 12-14” Groupexhibition

2009 “Vielfaltplakat”, Open air exhibition/Festival of the 7th district of Vienna

2008  European Month of Photogarfie incl. Catalogue, p.p.s., Vienna
2008 “Heimat”, kunst-zuhaus, Yppenplatz, Vienna
2007 “Schönheit des Konsums”, brick5, Vienna
2006 “Liebe”, kunst-zuhaus, Sandleitenhof, Vienna
2005 “Crazy”, brick5, Vienna

“Schönheit des Konsums”, 2007
Installation

http://www.mouche.hu

designlabel “mouche” vertreten bei:
thehotdogs-7, Zollergasse 12
dasstudio, 7, Kirchengasse 19
plank.pogmahon.syndikat
Kirchengasse 13, 1070 Wien

emotionslose Fragmente
Fotografien und vielleicht eine Performance

Annette Tesarek

Vernissage: 15.01.2009, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 16.-31.01.09
Öffnungszeiten:
Di.-Do. 11-18 Uhr
Fr. 10-19 Uhr
Sa. 10-16 Uhr

Kuratorin: Denise Parizek

“Lady bondage” 12, 2008

Während sich aus dem Titel emotionslose Fragmente eine mögliche Ironie im Zusammenspiel mit den gezeigten Körperfotografien dieser Solopräsentation von Annette Tesarek erschließen lässt, gibt der Untertitel …und vielleicht eine Performance Rätsel auf.
Annette Tesarek spielt mit dem, was wir zu sehen gewohnt sind und mit dem, was wir glauben zu sehen und vermuten zu verstehen.
Die Fotos der Künstlerin legen fragmenthafte Einblicke auf innere Gefühlswelten frei.
Auf welcher (Be-)deutungsebene dabei laboriert wird, bleibt unklar und ist vielschichtig angelegt.
Das eventuelle Stattfinden einer Performance ist als ein weiteres emotionsloses Fragment zu betrachten, welches die Künstlerin provozierend in Szene setzt.

“Violet”, 9, 2003
Annette Tesarek´s work is based on a gap if you like.
On one side she looks for something impossible:
an identity with the notion of privacy.
And on the other side she´s very aware of the abstraction
as an idea or even as a desire, and the other one as a form practice
that tends to find a way to articulate the idea.
Inbetween arises a gap that is the subject of her work.
In other words:
What looks like an abstract image mediates an image of abstraction.“
(Andreas Spiegl, Vienna, 2001)

“Amaryllis”, 9, 2007

“My work is dominated by the emotional moment.
I call the philosophic idea behind my photography “transcorpism”.
It describes the instant when the viewer feels emotionally touched by the details of human body parts in the picture. Through this, my photographic poetry achieves a passionate presence that connects with the spectator on a much deeper level.”
(Annette Tesarek, 2008)

“Amaryllis – negativ”, 9, 2007
Tesarek, Annette – Vita

*1973    in München, seit 1996 in Wien lebend
2002    Diplom, Akademie der Bildenden Künste, Wien, bei Franz Graf

künstlerische Ausstellungen/ Projekte (Auszug):

2008
– „ARTVENT“, galeriestudio18, Wien
– „ELEMENTE“, Europäischer Monat der Fotografie, p.p.s, Wien
– „AN-SCHAUEN“, Galerie Julius Hummel, Wien
– „MULTIPLE CONNECTION“, p.p.s., Wien & Galerie Kent, Istanbul/ Türkei
2007
– „SURFACES“,Fotografie, Fotografie, Brick-5, Wien
– „LIEBE“, Fotografie/ Installation, Sandleitenhof, Wien
– „KÜNSTLER AUF LANDPARTIE 2“, Studio & Gallery AREA 53, Wien_
– „ART BOSPHORUS“, Contemporary Art Fair, pogmahon.gallery, Istanbul/ Türkei
2006
– „DAS ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DES MUNDES“, Galerie Julius Hummel, Wien
– „MOMENTO“, Monat der Fotografie, Brick-5, Wien
– “…FORTASSE REQUIRES…”, Performance, Frame Box, AREA 53, Wien
– “UNZIPPING PHILOSOPHY”, Lecture performance, Symposium, Akademie, Wien
2005
– “DER FESTGEHALTENE AUGENBLICK”, Fotografie, Brick-5, Wien
– “MONAT DER FOTOGRAFIE“, pogmahon.gallery, Wien
– “MIT HAUT UND HAAR”, Fotografie, Galerie Julius Hummel, Wien
– “EUROPA JETZT”, Fotografie, Kunsthalle Arnstadt, Deutschland
2004
– “1-33-33”, Fotografie, Atelier & Gallery AREA 53, Wien
– “GAY SURFACES”, Fotografie/ Digitaldruck, Pasinger Fabrik, München
– “FLORA VERSUS FAUNA”, Digitaldruck, Galerie Wolfrum, Wien
– “THAT´S NEW”, Fotografie, IG Bildende Kunst, Wien
2003
– MESSE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST, Galerie Hummel, MAK, Wien
– „ALTERNATIVE JAHRESAUSSTELLUNG“, Fotografie, AREA 53, Wien
– „BLUE HALL“, Fotografie, Atelierhaus Panzerhalle, Groß Glienicke /Berlin
– „DISPLAY“, Fotografie, MK Franz Graf, IG Bildende Kunst, Wien
2002
– VI. KÜNSTLERKOLONIE MEDULIN, Performance/Fotografie, Kroatien
– „DIPLOME 2002“, Installation/ Performance, Semper Depot, Wien
2000
– „JUNGE KUNST 2000“, Digitaldruck, Auktionshaus P. Dorotheum, Wien

“Golden Crown”, 9, 2008

ASTRID SODOMKA

I am packing my suitcase….

Videostills, 2010



 
damals dort vielleicht hier

Fotoserie, 2009

damals dort vielleicht hier

Pathos aus der Box, 2009

Astrid Sodomka sammelt und findet, konserviert und inszeniert  in Schaukästen Beobachtetes und Erfundenes.

1982 born in Vienna

lives and works in Vienna

2004 – 2008
studies at the Wiener Kunstschule, Klasse für Malerei und prozessorientierte Kunstformen

Solo exhibition
2009
Schleifmühlgasse 12-14, Vienna

Group exhibitions

2009
„Arbeit in Auslage“
„Vielfaltplakat“, Bezirksfestwochen Neubau 09 / pogmahon.company
Schleifmühlgasse 12-14
„Identität außer Atem“, Ragnar Hof
„Identität außer Atem“, Grüne Galerie 7
Künstlerzimmer, Vorgartenmarkt

2008
EXIT, Diplomausstellung der Wiener Kunstschule, Grüne Galerie 7
„Rote Galerie“, Volksstimme-Fest

2007
„Kleine Rettungsversuche“, Q 202 Atelierrundgang 2. Bezirk
„Flipt!“, Daumenkinofestival, Linz

2006
„Missbrauch, Bilder davon“, IG Bildende Kunst

www.12-14.org

Denise Parizek

born 10.4.1963 in Vienna, Austria
living and working in vienna

studied on University of Vienna, Sience of Theater, History of Art, participation at the University of Fine Arts, Vienna

curator, director, videomaker, photographer


“Triadisches Ballett” 2011 Stencil/corcal/canvas


“Virgin” 2011 Mixed Media/Canvas


“Tracks” 2010 Mixed Media/Canvas


“Illuminati uno” 2011


“Illuminati due” 2011


“Illuminati Bilderberger”, 2011


“Iceage” 2010


“Aqua” 2010

“Ufo” 2011

Filme die stehen bleiben

by Alma Ohlson, 2010

Denise Pariser stellt seit Jahrzehnten eine Hybridform in der Wiener Kulturlandschaft dar. Ursprünglich kommt sie vom Theater, wo sie in ihrer ersten Inszenierung, „Schlafes Bruder“ 1994, bereits die bildende Kunst als Medium einführte. In ihren kuratorischen Arbeiten etabliert sie szenische Lesungen und Konzerte in der bildenden Kunst und zeigte mit ihren pogmahon.art.clubs, dass Diversität nicht nur eine Bereicherung ist, sondern ebenso ein Antriebsmotor.
Neben inszenieren und kuratieren arbeitete sie auch immer künstlerisch, entweder mit Kollegen wie Franz Wassermann, für den sie zwei Videos geschnitten hat („Sharja“, „Atem“, 2004) oder installativ mit Videos und Photographie alleine („wie riecht?“, 2003, Video-Rauminstallation mit Performance).
Sowohl in ihren Videos, als auch in den Photoarbeiten und Zeichnungen/Ölbildern erkennen wir den erzählerischen Faktor, der Denise Pariser vordergründig am Herzen liegt. Ihre Arbeiten wollen, genauso wie sie selbst, bewegen, aufrütteln, aufstacheln, anregen, erheitern.
Sie ist keine Provokateuren oder Polemikerin, sie sieht, nimmt auf, reflektiert und tut. Die Arbeiten sind immer mehrteilig, mindestens triptichional, eine Form die sowohl in Religionen (Katholizismus, 3 Faltigkeit), Philosophien (huna) , als auch in der Psychoanalyse (freud, C.G. Jung) vorkommt.
Die Mehrteiligkeit stellt Stationen dar, alles bewegt sich, nichts ist in der nächsten Minute dasselbe wie gerade jetzt. Wir können den Lauf der Welt nicht festhalten, wir können nicht stillhalten, die Geschichten entwickeln sich, die Welt dreht sich. Stagnation ist eine undenkbare Form des Seins für sie.
Photos werden wie Filmstreifen aneeinander montiert, Videos sind wie Standbilder, beinahe bewegungslos, oder wie in ihrer Arbeit „out of sight“ , 2005, sogar nicht sichtbar. in „out of sight“ liess sie bei einem Burmaaufenthalt die Videokamera mitlaufen, ohne sie aus der Tasche zu nehmen beziehungsweise den shutter zu öffnen. es ist nichts zu sehen, ausser schwarz, aber es ist alles zu hören, die schritte der Künstlerin ebenso wie die schritte der Bewohner, die stimmen der Menschen, die ihre stimme nicht erheben dürfen.
sie spielt nicht nur mit den Medien und dreht sie in ihren Funktionen um, sie speilt auch mit den Genres, die sie ineinander überfliessen lässt und mit den Sehgewohnheiten des Betrachters, den sie gewohnte Perspektiven nicht einnehmen lässt und ihn damit zu Positionswechseln zwingt, ganz zart und subtil, aber doch bestimmt.
Die Themen ihrer arbeiten resultieren aus Büchern, die sie bewegen („timbuktu-serie“, 2006, „illuminati“, 2011), aus theatertheoretischen Werken wie das „Triadische Ballett“, 2011, eine hommage an Oscar Schlemmer, „Spurensuche“, 2011, eine Untersuchung von Fährten verschiedener Lebewesen, oder aus Reiseerfahrungen („out of sight“, 2005).

Vanitas Zyklus 2010


“rotten”


“passed by”


“gone”


“Surfaces”, 2006


“erogen”, 2006

“Knight”, 2006

“SweetHereafter”, 2005

Exhibitions:

2011 – “Empört Euch…” KulturHerbst Neubau
2011 – “Liberté, egalité, solidarité…we never stop”, Zyklus Schleifmühlgasse 12-14
2011 – “Link” in Cooperation with Jeza Gallery/Temesvar
2010 – art-mart Kuratorin/Künstlerhaus Wien
2010 – Europäischer Monat der Photographie 2010, Outside Oblivion, brick5
2010 – “36 Stunden Kunst”, Vienna Gallery Weekend, Schleifmühlgasse 12-14
2010 – “morph*” Ausstellungszyklus mit lctures, Schleifmühlgasse 12-14
2009 –  Schleifmühlgasse 12-14 (kuratiert)
2009 –  Emotionslose Fragmente, Annette Tesarek, p.p.s. (kuratiert)
2008 – Europäischer Monat der Photographie, p.p.s., (kuratiert)
2008 – Multiple connections, Geleri Kent,  Istanbul (kuratiert)
2008 – Multiple connections, p.p.s. , Wien (kuratiert)
2008 – Multiple connections, ARTFORUM, Ankara, (kuratiert)
2008 – Berlin Calling, p.p.s Wien
2008–  heimat mit Verein kunst-zuhaus (kuratiert, organisiert, Pr)
2007 – Schönheit des Konsums (kuratiert)
2007 – Liebe mit Verein kunst-zuhaus (Co-kuratiert)
2007 – surfaces, Photoausstellung, brick5 (kuratiert)
2007 – Kunst am Yppenplatz Kooperation mit Cafe AN-DO
2006 – crazy Bezirksfestswochen Fünfhaus, brick5 (kuratiert)
2006 – momento  Europ. Monat d. Photographie,  (kuratiert)
2005 – pogmahon.art.club (kuratiert, organisiert, Pr)
2005 –  update-Künstlerhaus
2005 – zuhaus II, Kornhäuslvilla (Co-kuratiert,Co-organisiert, Pr)
2004 – pogmahon.art.club 04, zuhaus  (kuratiert, organisiert, Pr)
2003 – pogmahon.art.club (kuratiert, organisiert, Pr)
2003 – wie riecht…?  Videoinstallation im art.club
2003 – 09 – MODEPALAST, brandnewexpo im MQ
2003 – pogmahon.art.club 03 (13 Ausstellungen kuratiert)
2002 – Hanfbauerkochbuchpräsentation (Video/PR)
2002 – pogmahon.art.club (kuratiert, organisiert, Pr)
2001 – Lichtecht – Die KunstSchau am Viktor Adler Markt (kuratiert)
2001 – Interlude – Galerie Wintergarten (kuratiert)
2000 – Soho in Ottakring, Jugenstilsalon Blindengasse (kuratiert)
2000 – Miniaturen – Expo2000Hannover (Jury)
1999 – GalleryNight – station3 (kuratiert)
Theaterproductions:

1998 – “Zimmerschlacht” Martin Walser, Bzvst. Neubau (Regie)
1996 – “Hauptmann von Köpenik”, Asyl in Not, Völkerkundemuseum, (Regie)
1996 – “Into Ingeborg” mit Hans Neuenfels (Regie), szen. Bachmann Lesung, ega
1996 – “Lauf nicht immer splitternackt herum”, G. Feydeau, Bfw. Neubau
1995 – “Komm oh Tod, du schlafes Bruder”, Szen. Lesung Bfw. Neubau (Regie)
1994 – “Nachtschattengewächse” Revue im Maxim (Produktion)
1992-1993 Burgtheater Wien
Productions:
“Kätchen von Heilbronn”, Neuenfels (Dramaturgiehospitanz)
“Rundköpfe. Spitzköpfe”, Karge (Dramaturgiehospitanz)
“Sonnenuntergang”, Giesing (2. Regieassistenz)
“Du süßes Menschenfleisch”, Benesch (Regieassistenz)

Publikationen:

2011 – LINK-UNIT Catalogue
2011 – Lutz Bielefeldt Katalog
2011 – Benoit Gob Catalogue
2010 – Europäischer Monat der Photographie, Katalog Wien
2010 – “morph*”, Katalog Schleifmühlgasse 12-14
2009 – Katalog Schleifmühlgasse 12-14
2008 – Europäischer Monat der Photographie, Katalog Wien
2008 – Wien live Buch, Echo Verlag
2006 – Europäischer Monat der Photographie, Katalog Wien
2000 – Miniaturen, Hannover, Vorwort

Video cooperations with Franz Wassermann
www.mylivingroom.org

“Lost Identities”

Groupexhibition and Kooperation with Fine Art University Ankara (Tansel Türkdogan) and Cultural Forum of Austria (Iris Wrana) and Gallery “Schleifmühlgasse 12-14”


“Dainty Space”, Hermes Payrhuber, 2010

Ankara:
Opening: 20. June, 2010
Duration: 21.-30.June, 2010

Cankaya Belediyesi Cagdas Sanatlar Merkezi,
Kennedy cad. nr. 4, Kavaklidere – Ankara

Artists:
Maria Grün, Agnes Hamvas, Bettina Letz, Marta Mikulec, Astrid Sodomka
Michael Koch, Klaus Pamminger, Hermes Payrhuber, Marcus Zobl
Curator: Denise Parizek

Vienna:
2.September, 2010, 7p.m.
Duration: 3. – 17. & 21.-24. September, 2010

Schleifmühlgasse 12-14, 1040 Vienna


Astrid Sodomka, “Weil ich hierbleiben muss…” 2009

Agnes Hamvas “Masolat – Linz”, 2009


Bettina Letz, “Badesee”, 2006


Maria Grün & Astrid Sodomka, “Geht das Geld aus…”, 2009, ProduzentInnengalerie Schleifmühlgasse 12-14


Maria Grün & Astrid Sodomka, “Geht das Geld aus….” 2009


Maria Grün & Astrid Sodomka, “Geht das Geld aus….” 2009

References

Seit dem Jahr 2001 haben wir ingesamt  8 Orte in Wien und 5 Orte im Ausland mit über 50 Ausstellungen und Werkpräsentationen und 2 Messen bespielt.
An den Projekten und Ausstellungen haben seit 2001  in- und ausländische KünstlerInnen  teilgenommen: (u.a. Banksy, Tetsuo Furudate, Pinar Yesilada, Cam Maden, Heather Allen, Daniel Maria  Thurau, Torste Ruehle, Peter Ruehle, Philipp Haffner, Bartosz Mucha., MIG, Ewelina Niemczura, Malgorzata Niespodziewana,  Lox Blair, Jorgos Skolias, Monika Waraxa, Maria Sezer, Gul Ilgaz, Gucin Aksoy, Nancy Atakan, Nazan Azeri u.a.).
We are organizing exhibitions in Vienna and abroad  since 2001. (Over 50 exhibitions and 2 art fairs in Istanbul and Ankara).
International artists are working with us since pogmahon.company was founded 2001.
(i.a. Banksy, Tetsuo Furudate, Pinar Yesilada, Cam Maden, Heather Allen, Daniel Maria  Thurau, Torste Ruehle, Peter Ruehle, Philipp Haffner, Bartosz Mucha., MIG, Ewelina Niemczura, Malgorzata Niespodziewana,  Lox Blair, Jorgos Skolias, Monika Waraxa, Maria Sezer, Gul Ilgaz, Gucin Aksoy, Nancy Atakan, Nazan Azeri u.a.).

2009 “Vielfaltplakat” – Plakatausstellung in the 7th district of Vienna (Cooperation with the bureau of the 7th district)
2008 “Multiple connection” Vienna, Istanbul
(Cooperation with Galeri Kent/Istanbul & Frauenbüro, Wien Kultur, Österreichisches Kulturforum Istanbul)
2008 Art Forum Ankara (Cooperation with the Austrian Embassy Ankara)
2008 Wien Live Buch 2008 (exhibitions in Wiener Gemeindebauten)
2008 European Month of Fotografie, Catalogue
2008 “Heimat”, Yppenplatz, Vienna (Cooperation with Bezirksvorstehung 1160)
2007 “Liebe”, Sandleitnhof, Vienna (Cooperation with Bezirksvorstehung 1160 & Wiener Wohnen)
2007 Art Bosphorus, Istanbul
2006 European Month of Fotografie, Catalogue
2006 “Rot”, Karl Marx Hof, Vienna (Cooperation with Wiener Krakauer Gesellschaft & Wiener Wohnen)
2006 Exhibition in Krakaus (Cooperation with Österreichischen Kulturforum Nikossia)
2005 Opening of the GPA-House, planned by Coop-Himmelb(l)au
2005 “Zuhaus”, Kornhäuslvilla, Vienna (Cooperation with athome & Wiener Wohnen)
2005 Exhibition in Krakaus (Cooperation with Österreichischen Kulturforum Krakau)
2005 “Odlot”, brick5, Vienna (Cooperation with Wiener Krakauer Gesellschaft & WienKultur)
2004 “Zuhaus”, Storchenschule, Vienna (Cooperation with Neue Heimat & Wiener Wohnen)
2004 Exhibition in Krakaus (Cooperation with Österreichischen Kulturforum Krakau)
2001 “Lichtecht” Open Air Exhibition on Victor Adler Market in Vienna (Cooperation with Echo-Verlag, Wien Live and WienKultur)
2000 “Miniaturen”, Expo Hannover (Cooperation with IG Bildende Kunst Austria & Verein Bildender Künstler Hannover)

Vielfaltplakat  2009

in Kooperation mit den Bezirksfestwochen Neubau, IG freie Plakat

Vielfaltplakat 09

Ausstellungsort – 1070 Wien
Mandarina Brausewetter, Maria Grün, Agnes Hamvas, Monika Kribusz, Bettina Letz, Nina Maron, Marta Mikulec, Astrid Sodomka, Lutz Bielefeldt, Michael Koch, Jonny Sifkovits, Tiberius Stanciu, Marcus Zobl

Graphics: Jonny Sifkovits

Plakathängung 1.6.2009
1.-23. Juni, 2009

TIBERIUS STANCIU

geb.: 27.08.1963 in Bukarest, Rumänien

Postmodestie gallery, group show “Mondriana”, 2009

The virtual gallery (Pogmahon Art Club), group show, 2009

Schleifmühlgasse 12-14 gallery, group show, 2009

Plank-Pogmahon gallery (Pogmahon Art Club), Month of Photography “Elements,” 2008

Radowan Halls (Pogmahon Art Club) „Heimat“, 2008

Brick Five (Pogmahon Art Club), Month of Photography “Faces, Surfaces”,2007

Sandleiten Hof (Kunst-Zuhaus) „Love“, 2007

Brick Five (Pogmahon Art Club) Month of Photography, 2006

Karl Marx Hof (Kunst-Zuhaus) „ Red, the Colour“, 2006

Brick Five (kunst-zuhaus) „Crazy“, 2006

Brick Five (Pogmahon Art Club) Month of Photography, 2005

Kornhäusel-Villa (Kunst-Zuhaus) „ Age & Ageing“, 2005

The Bakery (Pogmahon Art Club) Month of Photography, 2004

Exhibition during „Tales from Wonderland, Alice“ Kosmos Theater, 2004

Exhibition during „Fuck Porn“, Theater des Augenblicks 2003

        

       

Lachlan J A Blair


Phenomenon, 2008
Lochkamera

born 1967 in Canberra, Australia
since 2000 in Vienna and Lower Austria

Phenomenon, 2008

Solo Exhibitions

2009    “Nocturna Benedictina” Melk Abbey, Lower Austria
2006    “Natura Nocturna” Hoftheatre Gossam, Lower Austria
2004    “Shadowvision” Hartmann, Vienna
2003    “Proof?”,  Pogmahon Art Club, Vienna
2002    “Ausgebadet”, Pogmahon Art Club, Vienna
“Emmersdorf Rundumadum” Wachau Valley, Austria
1999    “Kosciuszko to Kyoto” Bazaart Gallery, Canberra
1992    “Twenty from the Centre” Gorman House Arts Centre, Canberra

Phenomenon, 2008

Group Exhibitions

2008    “Elements” European Month of Photography, Galerie Plank, Vienna
“Space” Canberra Institute of Technology, & “AIPP Pinhole Australia” Parliament House, Vivid National Photography Festival,  Canberra
2007    “Surfaces” Brick5, Vienna
2006    “Momento” European Month of Photography, Brick5, Vienna
2005    “Der festgehaltene Augenblick” Brick5, Vienna
2004    “Notes from the Range” European Month of Photography, Vienna
1999    “Lighten Up” artist makers lamps, Canberra Museum and Gallery
1996    Australian Institute of Professional Photography (AIPP)
ACT Professional Photography Awards, Canberra Theatre Centre
1995    “Details” Canberra Contemporary Arts Space
“Individual Points of View” University College, ADFA
AIPP ACT Professional Photography Awards, Canberra Theatre Centre
1994    “E-scapes” Link Gallery, Canberra Theatre Centre
AIPP ACT Professional Photography Awards, Canberra Theatre Centre
1993     AIPP ACT Professional Photography Awards, Pavillion Hotel Canberra
1992    “The Image Captured” Kodak Gallery, Warana Festival Brisbane
1991    “Under the Southern Sun” Museum of Contemporary Art & Imagery Gallery
1990    “Words and Images” Graduate Exhibition, Canberra Inst. of Technology

HERMES PAYRHUBER

  

“STACCATO”
Tuesday, October 5, 2010 at 7:00pm. Austrian Consulate General, 31st East 69th Street, New York

dedicated to Paul Schreber

Payrhuber has named the installation “STACCATO”, a descriptor of
sounds made in potentially erratic, deliberately disjunctive sequence.
It is derived from the Italian word ‘staccare’ which means ‘to
detach’. But it may also originate from the old French word
‘estachier’ which has its origins in the Latin word ‘attaccare’ that
means ‘to join together’. The installation consists of the “zipzap”
text works and the “worktitle-bonds” sculpture.

He dedicated the installation to Paul Schreber and his forbidden book
“Memoirs of My Nervous Illness” with its long subtitle ‘under which
conditions can a person suspected of being mentally alienated be kept
in a mental institution against his expressed wishes?”), its two
series of addenda and the legal judgment which finally set Schreber
free (a landmark in the history of psychiatry).

The “zipzap” text works are composed of newspaper cuttings. We
encounter them here word by word, broken out of their grammar in
individually different fonts, installed between glass plates. The
respective line of text is located at the top of the varying format
sizes, which are superimposed by tinted, broken and scratched glass.

The artist suggests in the title a direction we might or might not
like to take, he provides a first indication. He likes to leave us a
clue, a hint to welcome us to enter and experience his work. Is the
artist directing us to the riots of ‘zip to zap’ in 1969, which is
also the artist’s year of birth and therefore a reference that brings
us back to him?
Or will we follow his invitation when Hermes takes meaning of the
first line from Gary Snider’s “RipRap” literally and lays down these
words on the floor and leans them towards the open structure? This
poem talks about a different kind of experience that is rooted in
pragmatism but also represents the origin of fantasy and reduces
perception to its barest form. The five structures begin to rhyme,
unfold like an accordion and take the shape of a perfect triangle.

He turns this triangle literally on its head and transforms it into a
transparent ramp. Here he invites us to actively participate on this
stage. The stage becomes the intermediary between the observer and the
performer and one can perform on it from all sides. Therefore the
roles remain exchangeable and the they can be cast afresh at any time.
They can be switched like sides without limits? They provide
protection but they also might exclude at the same time, depending on
how we set our new boundaries? They define a moment that has to be
constantly comprehended anew.

Payrhuber plays with the the notion of boundaries, raises fundamental
questions regarding perception and presentation but also about the
relationship between politics and linguistics. He investigates the
mysteries and mechanisms of human communications and transforms ideas
and experiences into something new.


“no comment – blindfold” 2008
(plaster of paris black spraypaint and plexiglass)


“Abwesenheitsnotiz” 2005-2007
ABWESENHEITSNOTIZ

Zur Werkgruppe der Abwesenheitsnotiz von Hermes Payrhuber

In weiß gefaßten Shadow-Boxes, — das sind Rahmen, die mit Hilfe einer breiten Abstandsleiste eine tief gelegte Montagerückwand für die Fixierung eines Kunstwerkes besitzen — begegnet uns die Werkgruppe der »Abwesenheitsnotiz« als anspruchsvoll, gleichwohl unspektakulär, weil klug und ästhetisch wohlbedachte inszenierte Kunstwerke.

Klassisch betrachtet würde man diese Kunstwerke als Fotografie oder als Objekte und/oder Collage bezeichnen. Zu welcher dieser Gattungen die einzelne Arbeit jedoch genuin zuzuordnen ist bleibt ein unlösbares Unterfangen. Hier beginnt genau das Paradoxon des Hermes Payrhuber, der dieses Prinzip der Nicht-Eindeutigkeit als Leitfaden, man könnte sogar sagen als Wesenszug seiner Kunst erhebt. Ein Grenzgänger zwischen den Gattungen, der bewußt das Aufgehobensein in einem definierten Kontext und damit eine faßbare Identität aufgibt, um zu neuen Erfahrungen, zu neuen Welten aufzubrechen.

Abwesenheitsnotiz: Das klingt nach Flüchtigem, als Kurznachricht für den Adressaten hinterlassene Info wie »Ich bin kurz weg«. In der Tat sind die für diese Kunstwerke zugrundeliegende Fotografien, wenn man erstmal den Entstehungshintergrund erfahren hat, im arbeitstechnischen und prozessbedingten Sinne flüchtige ‚an sich selbst adressierte’ Momemtaufnahmen oder provisorische Dokumente des Festhaltens und Erinnerns einer anderen Werkgruppe des Hermes Payrhuber, den »Voids«.*

Diese Fotografien befreit der Künstler von seinem Inhalt, der reproduzierten Darstellung der »Voids« und läßt nur den Schatten der dreidimensionalen Kunstwerke übrig. Diese vom Sujet entkernten Fotografien, man könnte auch sagen entmaterialisierte Kunst, schichtet Payrhuber derart übereinander, daß der neu entstehende Binnenraum und die Außenkanten der Fotografien einen Körper erzeugen, nicht unähnlich einem Stapel unpräzise übereinander gelegter leerer Rahmen. Der in dieser Weise erzeugte Außen- sowie der Binnenraum im ‚Objekt’ läßt sich schwer definieren, weil die individuellen (Innen- und Außen-) Konturen der Fotografien durch die Überlagerungen und den damit verbundenen Verschränkungen ein Verwirrspiel von Linien ergeben. Dieses einerseits chaotische und doch wieder streng organisierte Liniengerüst läßt einen formal an konstruktivistische und gleichzeitig an dekonstruktivistische Momente der modernen Kunstgeschichte denken. Auch hier ist das Vexierspiel mit Identitäten wieder gegeben. Hermes Payrhuber läßt sich in seiner Kunst nicht anhand eines kunsthistorischen Kanons fassen. Eine Qualität, die sich nicht nur in überzeugende ästhetische Lösungen ausdrückt, sondern gleichzeitig eine vielschichtige Intelligenz vermitteln.
Die ursprünglich autorepräsentative Fotografie der »Voids« kreiert im Schaffensprozess der »Abwesenheitsnotizen« neue »Voids«, neue Leerstellen, die vom Betrachter neu definiert werden müssen, jedoch das Scheitern bereits beinhaltet, weil eine Leerstelle per se nicht fassbar ist. Diese Spannung der Ambiguitäten lädt den Betrachter immer wieder ein, sich diesem ästhetischen Erlebnis auszusetzen.

Die Negierung der Kunst erzeugt neue Kunst. Durch das Zerstören von Kunst (oder wie hier im Falle die Zerstörung der Reproduktion von Kunst, den »Voids«) durch das Wegschneiden des Eigentlichen wird neue Kunst geschaffen. Der Sachverhalt des Neuschaffens, ein dem Menschen seit seiner Existenz begleitender Impuls, augenfällig besonders in der Kunst- und Architekturgeschichte, wird hier zum Prinzip erhoben. Kunst entsteht durch die Zerstörung von Kunst.

Die Arbeiten von Hermes Payrhuber zeugen aber auch von seinem Humor, denn sie thematisieren einen Diskurs in der zeitgenössischen Kunst- und Medienwelt auf sehr spielerischer, allerdings auch frecher und anarchischer Weise: das Thema des reproduzierten Bildes, ‚das Bild vom Bild’. Payrhuber paraphrasiert diesen Diskurs durch das ‚Nichtbild’ vom Bild’. Ein kleiner Seitenhieb auf die oft zu theorielastige Rezeption, aber auch Produktion von Kunst.

H. N. Semjon
Berlin, im August 2007


“denuded, dainty space””, 2010, Mixed Media, edition of 15

Encounter with Hermes Payrhuber

Hermes Payrhuber’s creations generate the impression of images, inside of images spiralling and surging outside of their contour; coming at you. But, upon closer inspection, no images are there to be found at all.  There are only super-imposed images; each time with the subject left out. Only the ethereal peripheries of the images are left for the eye to see.  One ends up focusing on the frame or edge of the images; on their boarders. Essentially, we are always looking at an object through a frame. We never see objects outside of a frame. We never see them in their utter independence, as they really are in themselves. And, this is because objects aren’t really anything outside of our encircling focus; our orientated reality.

Similarly, with Payrhuber”s art, one sees pictures inside pictures, but there is no picture subject; no reference. It’s left out. At the end, he’s only framing voids. Also, because he’s realizing images inside images, you get the impression of a frame developing, where one (empty) image covers the other. When you see a frame, you are seduced to go on at discovering the images that might be depicted in the frame, only to notice the image is left out and covered by another empty image.  One might get the hint of something represented, but it’s nothing more then a hint. Because of the presence of superimposed images, but the lack of subjects depicted in them, Hermes lures and seduces us, and, sorely disappoints our expectation. The images are not there. The real subject of his art is art, itself, as a form of seduction.

In his photographic work, ‘Abwezenheitsnotiz’, what Hermes wants to show is not a traditional subject depiction, but the artwork as a whole; with or without a subject coming out of the wall and extended into space; like architecture occupies space, in a way.  So, even if there is no real subject in his art, in the traditional sense, there is ‘no nothingness’. Art itself is the focus of attention, here, and its capacity to frame whatever subject that might be; even its own concept as art.  The real subject here is the expectation art creates alongside the expectation that all our mental frames create.

Hermes uses reproduction photography. He doesn’t want to create his ‘own’ image; but, uses old photos to show how images open doors. The new world that’s being laid open is only second in his approach, though. What really interests Hermes is the process of opening doors in itself, on whatever new world that might be. Hence, by avoiding a subject matter and sticking to the form, his work is rooted in the minimal tradition. But, at the same time, it transcends this tradition, because of its inherent depiction of art as a gateway; as a window into another reality.

Hence, it’s not only a matter of art working from the outside in, of art creating doors and frames to other worlds; but, also, of art working from the inside out. It stands into space, it occupies space. It stands out, and it’s this standing out that seduces the viewer into the frame alongside his interpretation of the work. The art work is depicting an inner-world in the outside world.  What’s more, the work is subjected to the space-time coordinates of the viewer, whose position is also influenced by the architectural space he’s standing in. The outer material conditions are deeply part of the work itself. All these elements are part of the mechanism of seduction and attention drawing that makes an art work stand out.  Discovering these mechanisms is the core of Payrhuber’s aesthetic quest.

In “THE VOIDS,” Hermes radicalizes his subject matter. The surface of his art is completely blank, now, and only its structural thrusting out from the wall remains. The mechanism of how art functions and reveals itself is here at sake. The subject itself, becomes irrelevant, and is only hinted at. To not only depict art as art, but to depict the mechanism of art in art, itself, is an astounding achievement one might never have dreamed of considering; leave alone, achieving.


Olivier Brems

Curriculum Vitae
_______________________________________________________________________

2010
“#426” Soloshow, Schleifmühlgasse 12-14, 1040 Vienna
“Lost Identities” Vienna-Ankara
“Transphormer*” European Month of Photographie 2010, Schleifmühlgasse 12-14

2009
Liminal : Subliminal : Sublime, Visual Aids Webgallery NYC
“Selected Artists”, James Kelly Contemporary, Santa Fe
“hybrid & muse”, Michaela Stock Gallery, Vienna
“seeing as believing”, Axis Gallery, California
“Summer Camp”, THIS EXILE  Gallery, Berlin

2008
“RÄUMLICHE UND OPTISCHE UNTERSUCHUNG”, Fotogallery Vienna
„Heimat als Transformation und Identitaet“, Landhausgallery St.Poelten
„benefit “ Metro Picture Gallery, NYC
„(NOT) a Photograph“, Obalne Gallery   Piran/Slovenia
ART MIAMI, James Kelly Contemporary

2007
“POSTCARDS FROM THE EDGE” James Cohan Gallery NYC
4.Kunstmesse Berlin, KSB-Gallery Berlin
SHORT CIRCUITS, Kioskshopgallery Berlin (*SOLO)
“THE WONDER FACTOR, ALTERED STATES”  CWOW Gallery, NYC

2006
“WENN DIE WELT STILL STEHT” Kunstverein BLUMEN Vienna, (*SOLO)
“NO TITLE”, Rubin Chapelle Gallery NYC (*SOLO)

2005
“COMPLEX SIMPLICITY – SIMPLE COMPLEXITY”
The Illionois Institute of Art, Chicago

2004
“WALLRELIEFS” James Trezza Gallery NYC (*SOLO)
“FRESH PAINT” Cheryl Pelavin Gallery NYC
“SITE SPECIFIC SANTA FE”  James Kelly Contemporary, Santa Fe
“25 YEARS SOCIETY OF FRIENDS OF FINE ART”, Kupferstichkabinett Vienna

2003
“DEM ENTLEEREN DER WELTEN”, Pilotspacegallery NYC (*SOLO)
“WORK BY HERMES PAYRHUBER” , Showroom Robert Marinelli NYC (*SOLO)
“TWO BY TWO”, Dalles Museum of Art, Texas

2002
“RELIEF VOID”, James Kelly Contemporary Santa Fe
“NEW EMERGING ARTIST”, WSG Gallery San Francisco
“JUNGE BEGEGNUNG”  Museum Modern Art, CSSR

2001
“DOTS & STRIPES” Linda Zweig Gallery, San Francisco (*SOLO)
“SPINNING BRICKS” HOSHO COUPE Gallery, NYC (*SOLO)
“OPEN STUDIO”, NYC (*SOLO)
“GROOVES” Gallery Plank, Vienna (*SOLO)
“JUBILAEUMSAUSSTELLUNG”, eco Gallery, Vienna
“LICHTECHT”, Kunst am Viktor Adler Markt, Vienna
“GOOD CLEAN FUN”, Laundromat Gallery NYC
“FAIR”, MUSEUM OF APPLIED ART, Vienna
“FAVORITE ITEMS”, Gallery Plank, Vienna
“coLABoratory”  Gale Gates Gallery, Brooklyn

2000
“DIE NEUEN” Gallery Sation 3, Vienna
“SOHO IN OTTAKRING” Gallery Station 3, Vienna
“NIGHT OF 1000 DRAWINGS”,  Artists Space NYC
“NATURA-MORTE, STILL LIFE” Documentation Center of Modern Art, LowerAustria

1999
“SOLO”, Gallery Viktoria Hoffman Hannover Germany (*SOLO)
“SINGLE” Gallery Plank, Vienna (*SOLO)
“ONE PIECE” K-Gallery Munich (*SOLO)
“PAPER works” Kunsthandel Feichtner & Mizrahi, Vienna
“STAEBE UND PLATTEN” Documentation Center of Modern Art, Lower Austria
“GROUNDED”, Charaz Gallery NYC

1998
“AKI” Salthouse Gallery, St.Ives England (*SOLO)
“ONE MEN SHOW” CA Gallery Vienna (*SOLO)
Gallery Plank, Vienna
“ACCROCHAGE”, K-Gallery Munich
Gallery Viktoria Hoffman, Hannover Germany
Kunsthandel Feichtner & Mirahi, Vienna

1997
“PERSEIDEN”, Kunsthandel Feichtner & Mirahi (*SOLO)

1996
“VIGIL” Gallery Ariadne Vienna (*SOLO)
“PERPETUUM  MOBILE”, Theseustempel /Museum of Fine Art Vienna (*SOLO)
Kunsthandel Feichtner & Mizrahi, Vienna

1995
Kunsthandel Feichtner & Mizrahi, Vienna
Gallery Ariadne, Vienna
Art Chicago 95
Kunst und Antiquitaetenmesse, Bregenz

1994
“OPEN  HOUSE DR.PAUL FERSTEL”, Vienna (*SOLO)
Gallery Ariadne, Vienna
Art Chicago 94
Decouvertes 94, Paris
Art Cologne, Cologne

1993
“Gallery Am Moelkersteig”, Vienna (*SOLO)
Acchrochage Gallery Ariadne, Vienna
Decouvertes 93, Paris
Art Chicago 93
CIAE 93, Chicago
ERLAAC 93, Montreal

1992
Art L.A. 92, Los Angeles
Art COLOGNE 92, Cologne
Erlaac 92, Montreal
CIAE 92, Chicago
Decouvertes 92, Paris
Acchrochage Gallery Ariadne, Vienna

COLLECTION

The Government Art Collection/Arthotek
The Cultural Department of the City of Vienna
Graphic Collection of the Academy of Fine Arts, Vienna
Cultural Department of Lower Austria
Art Department of the Federal Chancellery, Vienna
Society of Friends of Fine Arts, Vienna
ECO PLUS, Regional Development Agency of Lower Austria
Collection “Wr.Staedtische” (insurance group), Vienna
Collection BANK AUSTRIA, Vienna
Private Collection

AWARDS AND HONORS

Project Grant “ATLAS”  Austrian Government 1996

First Prize “ART GRUENENTHAL” 1997,
Juried by Prof.Angelica Baeumer, Prof.Erich Steininger, Prof. Hollemann

Fellowship BBK, Vienna 1998

Project Grant “BERLIN”, Cultural Department of Vienna 2007

Robert Rauschenberg Award, NYC 2007

Jackson Pollock Grant, Pollock-Krasner Foundation NYC 2007

WHITE COLUMNS GALLERY, added to curated artists registry

Zeitkörper  –  working in progress and process (“growing sculpture”)


Material:
gewickelte Wollfäden aus persönlichen alten Wollbekleidungen und entsprechende
Wollmengen (Parameter) von  Freunden, Verwandten, Bekannten plus zugekaufte Wolle
Entstehungsbeginn:  Dez.06/Jän.07
Fertigstellung: siehe Zusatz, Titel

Transformationsversuch (linearer und zirkularer Qualitäten) der Zeit in eine stoffliche Wirklichkeit, ausgedrückt in einem persönlichen “Lebens(weg)woll(faden)ball”
Lebenszeit als lineare und zirkulare Prozesse, wobei das Material der Arbeit (Wollfäden) das Potential verkörpert beide Prozesse als räumliche Eigenschaften* in einem skulpturalen Objekt zu veranschaulichen.
Das Objekt wächst durch räumliche Verdichtung.

* linear = Berechnung Materialmenge (Wollfäden) = Abmessung in Meter (Längenmaß)
zirkular = Verarbeitungsmethode des Materials = Umwicklung (kreisförmige Wiederholung)

Hauptparameter für die Verarbeitung des Materials (Wollfäden):
Transformationsparameter (Zeit in Raum): 1 Minute = 1 cm

“Form ist ein bloßes, weder an Raum noch an Zeit gebundenes Verhältnis.
Raum ist das bestimmte Unendliche – Zeit das unbestimmte Endliche.
Die Zeit kann nur durch den Raum, der Raum nur durch die Zeit gemessen werden.
Raum geht auf die Anschauungen – Zeit auf die Vorstellungen.”
Novalis, philosophische Fragmente

“Zeitkörper”  –  working in progress and process (“growing sculpture”)

Material:
wrapped wool from personal old woollen clothes and corresponding amount of  wool  (specific parameter) from family, relatives, friends etc. plus bought in wool

Development beginning: Dec.06/Jan.07
Completion: look at addendum of the title

Transformation experiment of linear and circular qualities of time in a material substantiality, expressed in a personal “(path of)life-woolball”
Lifetime as a linear and circular process, at which the material of the artwork (wool) embodies the potential to express these two processes as (two) qualities of space*  in one sculptural entity.
The object grows by spatial compression.

*linear = calculation of the amount of the material (wool) = measurement in meters =  linear dimension
circular = processing method of the material = wrapping = circular reiteration

Main parameter for the treatment of the material (wool):

Transformationparameter (time in space): 1 minute = 1 cm

“Form is a bare, neither space nor of time-bound relationship.

Space is the certain infinite – time the uncertain finite.

The time can only be measured by the space, the space only by the time.

Space relates to views – Time to imaginations.”
Novalis, philosophic fragments

LAB                               YRI                               NTH

          

born 07.10.1981, Graz (A)

lives and works in Vienna

since 2010:  Member of the “Produzentengallerie Schleifmühlgasse 12-14”, Vienna

2004-2008:   School for fine arts, Vienna
May 2010: diploma with distinction
2002-2004:   (multimedia based) art-therapy school(ISSA), Vienna
2001-2002:   Australia: living, working, travelling
1987-2000:   Rudolf-Steiner school, Linz (A)

Solo Exhibitions

2011  “Studies of Time”; Schleifmühlgasse 12-14, Vienna
2010  “Diploma-presentation “01”: “temporary intervention in public space”; Karlsplatz, Vienna
“video-screening”; Kunsthalle Karlsplatz (project space), Vienna
2009  “Nichts tun – Zen Arbeit in Ottakring” – Soho in Ottakring – Vienna
2005  “Körperlandschaften”; Raimundhof, Vienna
1999  “Licht”, Linz (A)
Group Exhibitions

2010  “Outside of Oblivion” – european month of photography – brick5, Vienna
2010  “Transphormer” – european month of photography – Schleifmühlgasse 12-14, Vienna
2010  “Art in a Suitcase” curated by Vasja Nagy
exhibitions: Studio Gallery FKSE, Budapest (H)
m.odla Gallery,  Prague (Cz)
Runde Ecke, Dresden (D)
SintflutStudio, Berlin (D),
Associazione Culturale Mirada, Ravenna (I)
Pangea S. N. C. , Mola di Bari (I)
Depo, Istanbul (Tr)
2010  “36 Stunden Kunst”; Schleifmühlgasse 12-14, Vienna
2010  “Innere Sicherheit”; IIASA institute (palace Laxenburg), Nö (A)
2008  “Landart – seminar + exhibition”; gallery of Mikulov (Cz), on EU benefit
2007  “Landart – seminar + exhibition”; palace of Mikulov (Cz), on EU benefit
2006  “Participation – performance, Andrei Bartenev”; Donaufestival Krems (A)
2006  “wood-workshop (sculpturing)”, Zlin (Cz) + permanent installation of the work at the sculpturepark;
Bata  Foundation Zlin, on EU benefit
2003  “ACT”; WUK (project space), Vienna
Publications

2010:           catalog “morph*”, Schleifmühlgasse 12-14
2009:           “Soho in Ottakring”
2005-2010:  yearly catalogues, Wiener Kunstschule
Studies-& Project Trips

2009  Residential studies and travelling, New York and Kansas (USA)
2008  Project trip, Croatia
2006  Study trip, Portugal
INSERT INTO `wp_posts` (`post_content`, `post_title`) VALUES


Benoit Gob

Né à Liége (Belgium), 1972
Vit et travaille à Bruxelles

Preview 2013

The Universes of Benoit Gob

Riffels  and wrinkles, lines and ridges,  variations of pink. Human bowels, secret cracks and clefts, fleshy entities, folds of silk,
stunningly beautiful and confusing.

Black and white landscapes, like blurred photographs. Infinite views open up to the recipient. Futuristic structure, fighting machines or mobile, consisting of detached body parts and flashing metal, sticked on colored background.

Shriveled papier mache heads stored in glass falls – an excerpt from a pathology museum. Rooms, busy  with tiny aliens, or fungi, or microbes. They overgrow furnitures, walls, floor  and ceiling. They move, they breathe.
Machines, their usefulness not obvious,  growing forms such as ulcers.

Shirts, dancing through space without support, without people, completely autonomous.

All so antithetic, it  still is strictly connected to each other – the universes of Benoit Gob, who himself not arranged to a genre.

He is actor, performer and dancer, paints, creates collages, designs and builds machines  and sprawling installations.
Benoit Gob smashes wellknown forms, defragmentes, selects, assembles.
Structures some dissolve compositions,
a reference to the artist”s interest in natural sciences, in which structures play the largest role.
Structure creates balance.
Compositions, centering on nondescriptive structure and neverthless give an impression of movement.
Composition creates movement.

Benoit Gob slides between genres. He  creates with scientific curiosity parallel worlds. Variations of life and art, film,
stop by and movements in close up and long shots.
He slam-dunks into science, technology, nature, mechanics, apparently contrasting turn humorous, sometimes ironic,.
Ties points to artists such as Heinz Mack, Marcel Duchamp, the Dadaists and Surrealists are everywhere,
but the artist goes one step further and attempts a synthesis of all these trends.

Benoit Gob is a thinker, inventor, designer, sampler. Again and again he renewes his position, changes his perspective,
reflects his experiences and invents new world for us.

Pink series 2010

 

“….I would like to start with a short history of the – at first sight – rather straightforward collage technique, which is very much contemporary. Collages and assemblages entered the Fine Arts at the end of the Belle Epoque. At the beginning of the 20th century, cubists such as Picasso and Braque integrated templates of letters and figures in their canvases. But the actual assemblage and photographic collage we owe to Dadaïsm. Duchamp and other Dadaists wanted to dismantle the existing bourgeois culture. The unnoble, ordinary materials that they used for their ready-mades, assemblages and collages proved to be the right medium. At that time, the public was shocked by the recognizability of the ”vulgar” objects. From Dadaism sprang Surrealism and later Pop-art and Nouveau-Realism, which brought collages and assemblages to full bloom. Collage can therefore be seen as one of the main artistic threads throughout the 20th Century and is still flourishing today, in our 21st ”cut and paste” century.

Two revealing worlds meet in the world of Gob. On the one hand there are the heavily symbolic collages referring to an extreme world veiled by materialism. Entities are built from jewels, skulls, sexy snake skins, crowns and cut-up porn stars yelling for attention in pop-artlike aggressive forms. They are brilliant and form an aesthetic beauty. But when looked at closely, they comment subtly on a culture where loaded guns and capitalism degrade the big themes of love and death to fancy pictures devoid of humanity. Sculptures of human skin are contained in glass bubbles, with a view on the lifeless tailored suit with a falling knife. And still, I cannot shake the idea that Benoît Gob gives this materialistic (pop)-art culture a pleasant, light, careless touch. The end of an era that had no choice. But Benoîts language is not that of a patient man. His fantasy gives him the opportunity to create a futuristic surrealist world. A world of cyborgs and fleshy entities mutated by biotechnology and genetics floating around in a Big Bang-context. The skins of hundreds of porn stars and body builders become hybrid forms, melting with the remains of a highly technological industrial society, in a world where only poetry triumphs.”

Sven Vanderstichelen

  

 

Benoit Gob Catalogue

Études

1995-1998
Etudes de théâtre à l’Institut National Supérieur des Arts du Spectacle (INSAS) à Bruxelles
1991-1995
Etudes de peinture à l’Académie des Beaux-Arts de Liège
1989-1991
Etudes général artistique à l”Académie des beaux- Arts de Liège
1986-1989
Etudes d”électricité et mécanique au Lycée Renée Leruth, Liège

Expositions

2010
ITHAKA “XX+XY”, Exhibition commune, Leuven, BE
2009
Truc Troc, au Cercle des Beaux arts de Bruxelles
Solo Show, Ottilia Pribilla Gallery, Antwerpen
2008
Solo Show, “Cher, chair, share” Freemen Gallery, Holland,NL
Group Shows, Canvas Collection, BOZAR, Bruxelles
2006
concours Médiatine, Exhibition commune, Bruxelles

Théâtre

2010
This door is to small for a bear, Grace Ellen Barkey/Needcompany, Première Kaaitheater, Bruxelles. Tournée mondiale
The deer house, Jan Lauwers/Needcompany. Tournée mondiale
The sad face/happy face Trilogy, Jan Lauwers/Needcompany. Tournée mondiale
2008-2009
The deer house, mise en scène Jan Lauwers, needcompany, Salzbourg, tournée mondiale
The sad/happy face trilogie, mise en scène Jan Lauwers, Salzbourg, tournée mondial
The Porcelain project, création de Grace Ellen Barkey
2007
The Porcelain project, création de Grace Ellen Barkey, Needcompany, Kaaitheater, Bruxelles. Tournée mondiale.
Le bazard du homard, mise en scène de Jan Lauwers, tournée mondiale
Isabella”s room, Chunking, tournée mondial
2006
Le bazard du homard, mise en scène de Jan Lauwers, tournée mondiale
Isabella”s room, tournée mondial
Chunking, tournée mondial

2005
Needlapb, Festival d”Avignon.
Chunking, création de Grace Ellen Barkey/Needcompany, tournée mondiale
Isabella”s room, Chunking, tournée mondial

2004
Needlapb, création de la Needcompany, théâtre de la Bastille, Paris, Schauspielhaus, Hamburg,Vooruit, Gand.
Chunking, création de Grace Ellen Barkey/Needcompany, tournée mondiale
Isabella”s room, mise en scène de Jan Lauwers,Needcompany, première mondiale festival d’Avignon in, juillet tournée mondial
Images of affection, mise en scène de Jan Lauwers /Needcompany (reprise de rôle ; tournée mondiale).

And, tournée mondiale.

2003
Images of affection, mise en scène de Jan Lauwers /Needcompany (reprise de rôle ; tournée mondiale).
Needlapb, création de la Needcompany, Stuk, Louvain-la-neuve.
Needlapb, création de la Needcompany, Kaaitheater, Bruxelles.
It, chorégraphie de Wim Vandekeybus, interprétation de Sidi Larbi Cherkaoui, voix Benoît Gob, Les Ballets C. de la B/ Ultima vez, festival d’Avignon in.
2002
And, mise en scène de Grace Ellen Barkey /Needcompany, première mondiale à Amsterdam.
Les aveux, mise en scène de Anne Thuot, compagnie du dehors, Clos Cacao, Bruxelles.
2001
Inasmuch as life is borrowed, tournée mondiale.
2000
Inasmuch as life is borrowed, chorégraphie et mise en scène de Wim Vandekeybus/Ultima vez, Single, Anvers.
In spite of wishing and wanting, tournée mondiale.
1999
In spite of wishing and wanting, chorégraphie et mise en scène de Wim Vandekeybus/Ultima vez, teatro communale di Ferrara, Italie.
Top dogs, KVS, Bruxelles (reprise).

1998
The day of heaven and hell, mise en scène de Wim Vandekeybus et Franz Marijnen /Ultima vez /KVS, Bruxelles.
Top dogs, mise en scène de Franz Marijnen /Koninklijke vlaamse schouwburg, Bruxelles.


About Flying / Vom Fliegen

Flugsimulationen zum Europäischen Monat der Photographie 2012

kuratiert von Barbara Höller & Denise Parizek

Agnes Hamvas * Lise Lendais * Lena Lapschina * Astrid Sodomka *
Anna Watzinger * Barnabas Huber * Markus Guschelbauer * Hubert Sielecki *
Tiberius Stanciu * Marko Zink * Marcus Zobl

Schleifmühlgasse 12-14
Vernissage:6.11.2012 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 7.11.-1.12.2012

brick5 * Vienna
Opening: 20.10. 2012, 7pm
Duration: 21.10.-24.10.2012

Fliegen, der Menschheit größter Traum
Stoff für Mythen und Sagen,
Faszination der Überwindung der Schwerkraft.
Fliegen bezeichnet nicht nur das tatsächliche Abheben vom Boden, das Überwinden jeglicher Gravität, vielmehr wird es auch für emotionale Gefühle verwendet, für einen Überschwang an Glücksgefühlen, wahrscheinlich vergleichbar mit den Gefühlen von Fallschirmspringern oder Alljumpern….schwer nachvollziehbar für die Geerdeten doch immer noch der große Traum für alle Menschen.

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen abheben und dieses Gefühl von Glück und Freiheit evozieren.

Pictures of the exhibition at brick5

About Flying/Vom Fliegen
Abflug 6.11.2012 19 Uhr/departure 6.11.2012 7pm

„Herzlich Willkommen an Bord unserer EON International Airline. Schnallen Sie sich jetzt an und ziehen Sie Ihren Sitzgurt fest. …Wir sind nun Startbereit und bitten Sie die Rückenlehnen Ihrer Sitze senkrecht zu stellen und die Tische vor sich zurückzuklappen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir wünschen Ihnen einen schönen Flug mit uns.“ (Agnes Hamvas)

Wir verwandeln die Galerie in einen Flugsimulationsraum in dem Videos der KünstlerInnen gezeigt werden, die sich inhaltlich mit Flugobjekten, Flugverhalten und Flugsynonymen auseinandersetzen. Wir laden Sie herzlich ein an unserer Exkursion teilzunehmen.
Das Raumerlebnis soll ein Abheben suggerieren.
Die Flüge sind grundverschieden, die Präsentation einheitlich, die Interpretationsansätze vielfältig, die Flugzeit beträgt den gesamten November, die Destinationen sind variable.

Markus Guschelbauer sinniert über den Wunsch zu Schweben und den Versuch den kurzen Moment des Gleichgewichts zu finden und ihn zu halten.

Hubert Sielecki versucht ständig diese Fliege im Cockpit mit dem Mund zu fangen, was erst nach verschiedenen versuchen gelingt. Erst dann öffnet sich das Zoom langsam, um mehr vom Bild freizugeben. und dann versteht man auch den Grund dieses merkwürdigen Verhaltens.

Lise Lendais erzählt über Frauen, die gerne wegfliegen würde, aber nicht können. So bleiben sie und spielen, und spielen, und spielen die große Komödie des Lebens.

Marko Zink setzt der Bildregie der “inszenierten Fotografie” eine sehr subjektiv motivierte, fast private Dinglichkeit entgegen, die nicht wie die inszenierten Standbilder in die Mechanismen eines Fotorealismus umgemünzt werden kann, sondern im Gegenteil dem Sujet der nature morte der abendländischen Kunstgeschichte eine poetische Dinglichkeit abringt, die nur für eine begrenzte Zeit den Auslöser dingfest zu machen scheint, das heißt, auch seine Auflösung, seine Entdinglichung beinhaltet.

Lena Lapschina verfolgt ein ungreifbares Wesen, das im Baum hängt, nicht Mozarts Papageno, aber auch kein Vogel.

Anna Watzinger begegnet mit ihrem Camcorder einem „polyolefinen Objekt“ und einer gerichteten stärkeren Luftbewegung in der Atmosphäre und Marcus Zobl sieht das Leben als eine Einbahnstraße, in der nur ein Weg nach oben führt.

Im brick5 werden Ballons wie Luftblasen montiert und als Projektionsfläche genutzt. Diese erzeugen Images von Luft, Flug, Schwerelosigkeit, Geschwindigkeit, Bewegung.
Durch den Aufbau dieser dünnen Folienblasen erzeugen wir eine Art Schwerelosigkeit, die in den Arbeiten der KünstlerInnen verdoppelt wird. Der Raum ist nur durch die Projektionen beleuchtet. Die festgelegte Struktur des Raumes soll dadurch aufgehoben werden. Für die Rezipienten entsteht der Eindruck von Schweben.

Und wenn die Turbulenzen zu groß werden, singen wir frei nach Monty Python und Astrid Sodomka:

„This parrot is no more! He has ceased to be! ‚E‘s expired and gone to meet ‚is maker! ‚E‘s a stiff! Bereft of life, ‚e rests in peace! If you hadn‘t nailed ‚im to the perch ‚e‘d be pushing up the daisies! ‚Is metabolic processes are now ‚istory! ‚E‘s off the twig! ‚E‘s kicked the bucket, ‚e‘s shuffled off ‚is mortal coil, run down the curtain and joined the bleedin‘ choir invisibile!! THIS IS AN EX-PARROT!!“

Wir hoffen Sie hatten einen guten Flug. Genießen Sie Ihre Zeit in der Schleifmühlgasse 12-14 und im brick5 und wir hoffen Sie buchen bald wieder bei uns.

Kommentar der Bewertungsseite von Tiberius Stanciu
„Alles in Allem finde ich war es ein “Super Urlaub” .
10 Personen fand(en) diese Bewertung hilfreich. Ich kam im Oktober aus dem Mistral Hotel Maleme zurück. Was soll ich sagen, ich hatte den besten Urlaub schlechthin. „